Sucht | Abenteuerinsel

Inhalt

Falls jemand nicht oder kaum ansprechbar ist, weil diese Person zu viel Alkohol (oder andere Substanzen) konsumiert hat, wie kannst du Hilfe leisten?

Erste Hilfe

 

Eine Mutter erzählt von der Alkoholvergiftung ihres 15-jährigen Sohnes. Sie schreibt:

«Leider hatte unser Sohn am Freitagabend eine Alkoholvergiftung mit 2,1 Promille. Er wurde notfallmässig, da bewusstlos und gar nicht mehr ansprechbar, ins Kinderspital gebracht und musste die Nacht auf der Intensivstation verbringen. (…) Nicht auszudenken was passiert wäre, wenn man nicht richtig reagiert hätte. (…). Nun ist ihm bewusst, wie schlimm es war und dass er viele Schutzengel hatte.» (Quelle aus der Website von blaueskreuz.ch).

Eine Alkoholvergiftung kann lebensgefährlich sein. Wenn du beobachtest, dass ein Kollege oder eine Kollegin zu viel Alkohol getrunken hat, kannst du Hilfe bieten. Nämlich so:

  • Die betroffene Person nicht allein lassen
  • Die betroffene Person vor Stürzen schützen (am besten hinsetzen)
  • Notruf wählen (Tel. 144)
  • Ist die betroffene Person nicht ansprechbar, soll sie in Seitenlage gebracht und warm gehalten werden
  • Atemwege frei halten

Video

Ergänzungen

Interaktiv
Legende: Artikel Artikel auf feel-ok.ch | Video Videos | Interaktiv Tipps

Einsatz


Weiterführende Ressourcen

Weiterführende Ressourcen
  • Arbeitsblätter | feel-ok.ch/+alkohol
  • Damit auch die Schüler*innen fit in erster Hilfe werden, bietet Samariter auf samariter.ch/de/schule spezielle Angebote für Schulen an, um Lehrer*innen sowie Schüler*innen für dieses Thema zu sensibilisieren.

Navigation


Sucht

  1. S-1a WAH.4.1, ab 13 Jahren, 10-30 min. | Alkohol: Wer sollte lieber keinen Alkohol trinken? Warum?
  2. S-1b NMG.10.1, ab 14 Jahren, 10-20 min. | Alkohol: Wie Hilfe leisten, falls jemand nicht ansprechbar ist?
  3. S-1c RZG, ab 13 Jahren, 10-20 min. | Alkohol: Warum ist Alkohol erlaubt?
  4. S-2a NMG.1.2, ab 14 Jahren, 10-30 min. | Cannabis: Welche Wirkungen können auftreten, wenn man Cannabis mit THC konsumiert?
  5. S-3a NMG.1.2, ab 13 Jahren, 10-20 min. | Rauchen: Welche Gründe überzeugen dich, aufs Rauchen zu verzichten?
  6. S-4a MI.1.1, ab 12 Jahren, 10-60 min. | Onlinesucht: Wie erkennt man, ob jemand online-, smartphone- oder gamesüchtig ist? Was kann man dagegen tun?
  7. S-5a NMG.1.2, ab 14 Jahren, 10-25 min. | Glücksspiele: Warum können Glücksspiele süchtig machen?

Körperliche Gesundheit

  1. KG-1a NMG.1.3, ab 10 Jahren, 10-30 min. | Ernährung: Welches Lebensmittel gehört zu welcher Stufe?
  2. KG-2a NMG.1.5, ab 12 Jahren, 5-20 min. | Gewicht: Viele Mädchen denken, dass sie zu schwer und viele Jungs, dass sie zu wenig Muskeln haben. Wie erklärst du dir das?
  3. KG-3a BS, ab 10 Jahren, 5-20 min. | Sport: Welche Sportarten machen Spass? Und warum?
  4. KG-4a NMG.1.2, ab 10 Jahren, 10-20 min. | Sonnenschutz: Zu viel Sonne birgt Gefahren. Welche? Wie schützt man sich?
  5. KG-5a WAH.4.2, ab 10 Jahren, 5-30 min. | Wasser: Welche Vorteile hast du, wenn du genügend Wasser trinkst?

  6. Psychische Gesundheit

    1. PG-1a NMG.1.3, ab 14 Jahren, 10-25 min. | Essstörungen: Wie verhält sich eine Person, die eine Essstörung hat?
    2. PG-2a ERG.5.1, ab 10 Jahren, 5-20 min. | Freizeit: Wie verbringst du deine Freizeit? Was könntest du neu probieren?
    3. PG-3a NMG.10.1, ab 10 Jahren, 15-30 min. | Gewalt: Wenn du mit einer Person ein Problem hast, wie kannst du den Konflikt zwischen euch entschärfen?
    4. PG-3b ERG.5.5, ab 10 Jahren, ab 10 min. | Mobbing: Wie kann man einer gemobbten Person helfen?
    5. PG-4a ERG.5.6, ab 10 Jahren, 10-20 min. | Häusliche Gewalt: Falls dir jemand sagt, dass die Eltern immer wieder streiten, wie kannst du Hilfe anbieten?
    6. PG-5a RZG.8.2, ab 10 Jahren, 10-30 min. | Kinderrechte: Welche Rechte haben junge Menschen wie du?
    7. PG-6a ab 13 Jahren, 10-20 min. | Psychische Störungen: Was sind die Symptome einer Depression bei Jugendlichen?
    8. PG-7a ERG.5.1, ab 10 Jahren, 10-30 min. | Selbstvertrauen: Wie kannst du dein Selbstvertrauen und deinen Selbstwert verbessern?
    9. PG-8a ERG.5.1, ab 10 Jahren, 10-30 min. | Stress: Wenn du gestresst bist, dich schlecht fühlst, wie gelingt es dir, dich besser zu fühlen?
    10. PG-9a ERG.5.5, ab 13 Jahren, 10-25 min. | Suizidalität: Wie erkennt man, dass jemand daran denkt, sich das Leben zu nehmen?
    11. PG-10a ERG.5.5, ab 10 Jahren, 10-90 min. | Vorurteile: Welche Vorurteile kennst du? Und was hältst du davon?
    12. PG-11a ERG.5.5, ab 9 Jahren, 10-20 min. | Young Carers: Wer sind Young Carers und welche Betreuungsaufgaben haben sie?

    13. Entwicklungsaufgaben

      1. E-1a BO.3.1, 13-16 Jahre, 10-30 min. | Beruf: Wie findest du einen Beruf, der zu dir passt?
      2. E-2a MI.1.1, ab 10 Jahren, 10-30 min. | Medienkompetenz: Wie findest du mit Google die Infos, die du brauchst und erzielst bessere Suchergebnisse?
      3. E-3a NT.7.3, ab 14 Jahren, 10-30 min. | Sexualität: Welche sexuell übertragbaren Krankheiten sind verbreitet? Sind sie heilbar?
      4. E-3b ERG 5.3, ab 12 Jahren, 10-30 min. | Identität: Es geht um das Thema sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität (LGBT). Für was stehen die Buchstaben?
      5. E-4a WAH, ab 12 Jahren, 10-30 min. | Finanzkompetenz: Budget: Welche fixen und variablen Ausgaben sind dir bekannt?

      6. Nachhaltige Entwicklung

        1. NE-1a NMG, ab 12 Jahren, 10-15 min. | Umwelt und Tabak: Wie schadet die Tabakindustrie der Umwelt?
        2. NE-1b NT.9.3 & RZG.1.2, ab 10 Jahren, 10-30 min. | Umwelt und CO2: Was ist der Treibhauseffekt? Und was kann jeder von uns dagegen tun?



Start


Ich bin, ich kann, ich sollte

Lebenskompetenzen im Gepräch. Mit diesen 5 Videoclips erleben Sie mit den Jugendlichen den normalen verrückten Alltag eines Heranwachsenden und leiten eine spannende Diskussion ein.

Selbstwahrnehmung

Die Jugendlichen wissen, wer sie sind, welche Stärken und Schwächen sie haben, was für sie gut oder schlecht ist und können erreichte Ziele als eigene Leistung bewerten.

Achtsamkeit

Die Jugendlichen erleben bewusst, was sie fühlen, was sie denken, was sie wahrnehmen und akzeptieren sich selbst und ihr Leben, so wie es ist.

Gefühlswahrnehmung

Die Jugendlichen wissen, wie sie sich fühlen, warum sie bestimmte Gefühle erleben und wie sie ihre Gefühle mit verschiedenen Begriffen nennen können.

Beziehungsfähigkeit

Die Jugendlichen können gut mit den Kollegen*innen zusammenarbeiten, eigene Anliegen kommunizieren und die Bedürfnisse anderer Menschen ernst nehmen. Sie können zudem Freundschaften schliessen, pflegen, beenden sowie Wünsche von anderen ablehnen.

Kritisches Denken

Die Jugendlichen sind sich bewusst, dass verfälschte, unkorrekte, ungenaue oder falsch interpretierte Inhalte zirkulieren. Sie wissen, wie man sie erkennt und wie man damit umgehen kann.

Selbstkritisches Denken

Die Jugendlichen sind bereit, eine Meinung oder eine Überzeugung zu revidieren, wenn sie neue Erkenntnisse gewinnen, die dagegensprechen. Sie sind auch bereit, ihre Grenzen zu erkennen, um Selbstüberschätzung zu vermeiden.

Stressbewältigung

Die Jugendlichen merken, ob sie gestresst sind und kennen problemlöseorientierte / emotionsregulierende Strategien, um damit umzugehen.

Entscheidungen treffen

Die Jugendlichen sind bereit und fähig, Entscheidungen zu treffen (auch unter Druck), Vor- und Nachteile für sich und für andere abzuwägen und die Handlung danach auszuführen.
Patronat

Für Sie aus Zug

Angebote der Kinder- und Jugendgesundheit für die Sekundarstufe I

Workshops, Empfehlungen für Unterrichtsmaterialien, Unterstützung bei Schulprojekten und Lehrpersonenfortbildung

Angebote der Kinder- und Jugendgesundheit für die Sekundarstufe II

Workshops, Empfehlungen für Unterrichtsmaterialien, Unterstützung bei Schulprojekten und Lehrpersonenfortbildung

Freelance - Das Präventionsprogramm

Freelance - Das Präventionsprogramm

Unterrichtsmodule für die Sekundarstufe I zu Tabak, Alkohol, Cannabis und Digitale Medien

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Früherkennung

Suizidgefährdung

Früherkennung

Erhöhtes Risiko von Suizidgefährdung erkennen und richtig handeln

Arbeitsblatt

Cool down

Arbeitsblatt

Wie beruhigt man sich, wenn man kurz vor dem Ausflippen ist?

Für Sie aus Zug

Angebote der Kinder- und Jugendgesundheit für die Sekundarstufe I

Workshops, Empfehlungen für Unterrichtsmaterialien, Unterstützung bei Schulprojekten und Lehrpersonenfortbildung

Angebote der Kinder- und Jugendgesundheit für die Sekundarstufe II

Workshops, Empfehlungen für Unterrichtsmaterialien, Unterstützung bei Schulprojekten und Lehrpersonenfortbildung

Freelance - Das Präventionsprogramm

Freelance - Das Präventionsprogramm

Unterrichtsmodule für die Sekundarstufe I zu Tabak, Alkohol, Cannabis und Digitale Medien

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Arbeitsblatt

Selbstvertrauen aufpeppen

Arbeitsblatt

10 Tipps, um mehr Vertrauen in sich selbst zu haben.

Früherkennung

Suizidgefährdung

Früherkennung

Erhöhtes Risiko von Suizidgefährdung erkennen und richtig handeln

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide

Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen