feel-ok.ch klärt dich sachlich und sorgfältig über das Thema Sexualität, Beziehung und Körperentwicklung in der Pubertät auf, damit du eine verantwortungsbewusste, respektvolle und selbstbestimmte Sexualität im Einklang mit deinen Bedürfnissen leben kannst.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Wann ist das richtige Alter für Sex?», «Geschlechtsverkehr», «Soll ich mich outen?», «Verhütung: die richtige Entscheidung», «Selbstbefriedigung», «Pornografie und Erotik», «HIV: Symptome und Behandlung», «Die LGBT+-Beratung von dubistdu.ch», «Sexuell übertragbare Infektionen (z.B. Chlamydien)», «Erogene Zonen: Der weibliche Körper» und «Liebe: Ein starkes Gefühl».
Du wirst jetzt eine Frau oder ein Mann: Wir erklären dir, was mit dir los ist und wie du deinen weiblichen Körper oder männlichen Körper kennenlernen kannst, selbstverständlich auch, wenn du ein Transmensch bist und/oder dich zu deinem Geschlecht hingezogen fühlst.
Fast sicher wirst du dich verlieben und eine Beziehung führen. Was ist ok in einer Liebesbeziehung? Und was ist nicht erlaubt? Es muss nicht sein, aber oft gehört zur Liebe und zur persönlichen Entwicklung, dass man sexuelle Erfahrungen macht: das erste Mal, Petting, Geschlechtsverkehr… Sprechen wir darüber.
Sex findet auch im Netz statt: u.a. mit Pornografie, Cybersex und Sexting. Du entscheidest, wie weit du gehen willst… aber… Es gibt No-Gos! Bestimmte Grenzen solltest du nicht überschreiten.
Und wenn wir über Sex sprechen, können wir die Themen Menstruation und Verhütung nicht auslassen. Weisst du, wie hoch der Pearl-Index vom Kondom, von der Pille oder von anderen Verhütungsmitteln ist? Die Verhütung hat als Ziel eine Schwangerschaft zu verhindern. Mit einem Kondom sinkt auch das Risiko einer sexuell übertragbaren Krankheit, wie Chlamydien, Tripper, HIV usw.
Es gibt sowohl Männer wie Frauen, die Sex gegen Geld anbieten. Und es gibt Menschen, die andere Personen zu sexuellen Handlungen zwingen. Schwierige Themen, die von feel-ok.ch nicht verschwiegen werden können.
Interaktiv
Zu Liebe, Beziehung und Sexualität haben Jugendliche Fragen gestellt, die von anderen jungen Menschen in «Check out» beantwortet wurden.
Spannende Themen, über die Jugendliche in diesen Videointerviews berichten, sind Beziehung und Freundschaft, Körper und Sex, Sexualität und Gesundheit.
Arbeiten Sie mit Jugendlichen?
feel-ok.ch bietet Arbeitsinstrumente an, um das Thema Sexualität in seinen verschiedenen Facetten mit Jugendlichen zu behandeln.
Hast du eine Frage oder Sorgen betreffend Sexualität, deine Beziehungen oder Identität? Wichtige Anlaufstellen sind für dich da.
lilli.ch
Das Team von lilli.ch beantwortet gerne deine Fragen. Es besteht aus Fachpersonen aus den Bereichen Medizin, Sexualberatung und Sexualtherapie sowie Psychologie und Psychotherapie. Du kannst lilli.ch Fragen stellen, egal wie alt du bist. Lilli.ch beantwortet Fragen zu den Themen Sexualität, Verhütung und Safer Sex, Liebe und Beziehung, körperliche Entwicklung, persönliche Probleme und Probleme mit Gewalt. Du weisst nicht genau, ob lilli.ch auch dir mit deiner Frage helfen kann? Stell sie einfach. Falls lilli.ch sie nicht beantworten kann, gibt sie dir Tipps, wer dir weiterhelfen kann.
Berner Gesundheit
Über Sex und Liebe sprechen: Fragen? Zweifel? Brauchst du jemanden zum Reden? Wir von der Berner Gesundheit beraten dich gerne (kostenlos). Alles, was wir besprechen, bleibt zwischen uns. Egal aus welchem Kanton du bist, wir freuen uns, deine Frage zu Sexualität und Liebe per Mail auf sexualpaedagogik@beges.ch zu beantworten.
du-bist-du.ch
Bist du dir unsicher, ob du auf Frauen, Männer, mehrere Geschlechter oder niemanden stehst? Hast du Fragen zu deinem Leben oder zu deiner sexuellen und/oder romantischen Orientierung? Hast du Schwierigkeiten mit deinem Coming-out? Bist du unsicher, ob du wirklich eine Frau / ein Mann bist? Schreib den Peer-Beratern*innen von du-bist-du: Sie sind jung und lesbisch, schwul, bisexuell, trans, aromantisch, pansexuell oder queer.
Fachstellen für sexuelle Gesundheit
Zahlreiche Fachstellen bieten eine unverbindliche, niederschwellige und kostenlose Beratung zu folgenden Themen: Schwangerschaft, Verhütung, Sexualität, sexuell übertragbare Infektionen, sexuelle Gewalt sowie Gynäkologie und Andrologie. Die Fachstellen stehen allen Menschen offen, auch dir. Viele Unterstützungsangebote sind kostenlos.
Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Projekten, Websites... | Sexualität
Dass man dich, deine Bedürfnisse und deine Privatsphäre respektiert, gilt auch in einer Liebesbeziehung. Wenn du immer weniger zu sagen hast, vor deiner Freundin oder deinem Freund Angst hast und du dich kontrolliert und bevormundest fühlst, dann erlebst du psychische Gewalt.
Auch wenn man in einer Liebesbeziehung ist…Was darf man? Was darf man nicht? Jugendliche geben ihre Antwort dazu.
In den Geschichten von Anna, Leo, Lucinda, Benjamin und den anderen Jugendlichen läuft etwas schief in der Beziehung. Kannst du erkennen, wo das Problem liegt?
«Am Anfang fand ich es süss, dass Leo immer wissen wollte, wo ich bin und mit wem ich mich treffe. Ich fühlte mich einzigartig und begehrt. Ein tolles Gefühl! Aber dann fiel mir auf, dass er immer wusste, wo ich gerade bin. Einmal nervte ich mich und fragte ihn, ob er eigentlich mein Handy orte. Er gab es zu und tat so, als sei das völlig normal in einer Beziehung. Ich finde das nicht normal. Ich bin ein freier Mensch und möchte nicht überwacht werden, auch nicht von meinem Freund. Er ist so eifersüchtig! In einer Beziehung ist es doch wichtig, dass man sich auch vertrauen kann.»
«Manchmal habe ich ein Problem mit Benjamins Einstellung. Benjamin findet, dass Frauen vor allem schön aussehen sollen. Und dass ich mich nicht einmischen soll, wenn er mit anderen Jungs spricht. Er sagt, dass der Mann in einer Beziehung der Chef sein müsse.»
«Ich liebe Lea wirklich und bin gerne mit ihr zusammen – aber nicht ständig. Nun verlangt Lea, dass ich in der Pause nur noch mit ihr rede und nicht mit den anderen Mädchen meiner Klasse, sonst verlasse sie mich. Ich will mir aber nicht vorschreiben lassen, mit wem ich reden darf.»
«Simon war meine erste Liebe. Zuerst haben wir uns heimlich getroffen. Meine Familie ist sehr altmodisch und hat keine Vorstellung davon, wie man heute als Liebespaar zusammen ist. Sie wissen nicht, dass ich auf Jungs stehe. Vor ein paar Wochen habe ich an einer Party jemand anderes kennengelernt und möchte ihn wiedersehen. Simon ist total ausgerastet. Er droht mir, meiner Familie zu sagen, dass ich schwul sei und mit einem Jungen Sex habe.»
«Jonas und ich sind seit sechs Monaten zusammen. Letzthin haben wir Nacktfotos gemacht, es hat uns beiden Spass gemacht. Als ich jedoch realisierte, dass er seinen Kollegen Fotos von meinen Brüsten verschickte, war ich am Boden zerstört. Warum hat er das getan? Mein Vertrauen in ihn ist weg. Alle im Schulhaus reden jetzt über meine Brüste… Er sagt, es tue ihm echt leid, es sei eine totale Dummheit gewesen.»
Hast du erkannt, wo das Problem in den Liebesgeschichten dieser Jugendlichen liegt? Welche Grenzen dabei überschritten wurden? In diesen Beziehungen kommen verschiedene Formen von psychischer Gewalt vor:
Und wie sieht es bei dir aus? Ob in deiner Liebesbeziehung Grenzen überschritten und Rechte verletzt werden, merkst du, wenn du Folgendes erlebst: