feel-ok.ch erklärt dir, wie du dich ausgewogen ernähren kannst und vermittelt dir wesentliche Informationen zu Nährstoffen, Getränken und Kalorien.
Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Die Lebensmittelpyramide», «Wasser und Getränke», «Fette», «Kohlenhydrate», «Energie und Kalorien», «Eiweisse / Proteine», «Zucker», «Vitamine», «Umwelt, Ethik» und «Fast Food».
Interaktiv
Packe die Lebensmittel und platziere sie in der Lebensmittelpyramide an die richtige Stelle. Mit dem Fast Food Check findest du heraus, ob deine Ernährung ausgewogen ist und mit dem Fast-Food-Quiz, ob du in diesem Thema Fakten von Mythen unterscheiden kannst.
Fachpersonen beraten dich, falls du fachliche Unterstützung brauchst. Diese Beratungen sind kostenpflichtig: Bei medizinischen Problemen kann man eine Überweisung von der Hausarztpraxis erhalten, so dass die Kosten für die Ernährungsberatung von der Krankenkasse übernommen werden.
Ernährungsberater*innen SVDE
Die Mitglieder des SVDE haben an einer Fachhochschule oder altrechtlich an einer höheren Fachschule der Schweiz eine Grundausbildung in Ernährung und Diätetik abgeschlossen oder können einen gleichwertigen ausländischen Abschluss vorweisen.
Berufsverband Ernährungs-Psychologische Beratung Schweiz
Hier findest du die Praxisadressen der epb-Mitglieder.

Das Prinzip: Von den Lebensmitteln in der untersten Stufe braucht dein Körper am meisten. Von jenen an der Spitze am wenigsten.

Quelle | Schweizerische Gesellschaft für Ernährung
Zeichnen Sie an der Wandtafel eine Pyramide mit 6 Stufen, wie auf der rechten Seite abgebildet. Welches Produkt gehört exemplarisch zu welcher Stufe? Die Klasse bringt Vorschläge. Die Entscheidung, welches Produkt wo abgebildet wird, trifft die junge Person, die diese Produkte in der Pyramide zeichnet. Später (siehe Punkt 3) prüft man, ob die Produkte an der richtigen Stelle gezeichnet wurden.
Danach wird die Klasse in 6 Sektionen unterteilt und das Spiel auf feel-ok.ch/essen-ep wird (auf die Leinwand) projiziert. Das erste Produkt erscheint: Wer denkt, dass das Produkt zur Stufe 1 gehört, bewegt sich in die Sektion 1. Wer denkt, dass das Produkt zur Stufe 2 gehört, bewegt sich in die Sektion 2 usw.. Die Mehrheit oder die Person, die das Spiel führt, entscheidet, wo man im Spiel das Produkt ziehen soll. Sobald das Produkt in die Pyramide gezogen wird, erfährt man, ob die Mehrheit recht hat.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.