Lehrplan 21

Der Lehrplan 21 legt die Ziele für den Unterricht aller Stufen der Volksschule fest und ist ein Planungsinstrument für Lehrpersonen, Schulen und Bildungsbehörden. feel-ok.ch und unsere Partnerorganisationen bieten zahlreiche Instrumente an, um die Ziele des Lehrplans 21 umzusetzen.

Eine wichtige Aufgabe der Schule besteht darin, den Schülern/-innen personale, soziale und methodische Kompetenzen zu vermitteln. Zu den personalen Kompetenzen gehören die Selbstreflexion und Selbstständigkeit; zu den sozialen Kompetenzen die Dialog- und Kooperationsfähigkeit, die Konfliktfähigkeit und den respektvollen Umgang mit Vielfalt; zu den methodischen Kompetenzen die Fähigkeit, Informationen zu suchen, zu bewerten, aufzubereiten und zu präsentieren sowie die Fähigkeit Lern- und Arbeitsprozesse zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.

Mit welchen Arbeitsinstrumenten von feel-ok.ch und von unseren Partnerorganisationen die Kompetenzziele des Lehrplans 21 in verschiedenen Fachbereichen und inhaltlichen Perspektiven umgesetzt werden können, erfahren Sie mit der folgenden Auflistung:


Natur, Menschen, Gesellschaft

Natur, Menschen, Gesellschaft (NMG)

Die Schüler*innen können Mitverantwortung für Gesundheit und Wohlbefinden übernehmen und können sich vor Gefahren schützen ¦ NMG.1.2

f. Die Schüler*innen können Merkmale von Abhängigkeiten und Sucht beschreiben und Möglichkeiten der Prävention erkennen.

  1. Abenteuerinsel: Thematische Einheiten «Sucht»
  2. Nikotin: «Wissensfragen und selbstständige Arbeit» (2 Arbeitsblätter) - WORD - PDF
  3. Vape: «Fülle die Lücken aus» - WORD - PDF - VIDEO
  4. Zigaretten: «Textlücke» - WORD - PDF - AUDIO
  5. Nikotin: «Textlücke» - WORD - PDF - AUDIO
  6. Nikotin: Spiel «Schiffe versenken» (für je 2 Spieler*innen) - WORD - PDF
  7. Suchtmittel: «Gruppenquiz» (für 2 bis 7 kleine Gruppen) - WORD - PDF
  8. Methode Fokus Tabak: «Wusstest du, dass...?»
  9. Methode Fokus Tabak: «Leiterspiel | Offlineversion»
  10. Arbeitsblatt und Tests: «Sucht erkennen» - WORD - PDF
  11. Alkohol: «Textlücke» - WORD - PDF - AUDIO
  12. Arbeitsblatt: «Wissenswertes zu Alkohol» - WORD - PDF
  13. Arbeitsblatt: «Suchbelastete Geschwister - Jugendliche geben Rat» - WORD - PDF
  14. Tool: «Alkohol - Das Leiterspiel»
  15. Cannabis: «Textlücke» - WORD - PDF - AUDIO
  16. Arbeitsblatt: «Wissenswertes zu Cannabis» - WORD - PDF
  17. Tool: «Cannabis - Das Leiterspiel»
  18. Test: «Der Cannabis-Check»
  19. Arbeitsblatt und Videos: «Tabak - Interviews mit Jugendlichen» - WORD - PDF
  20. Arbeitsblatt und Money-Spiel: «Rauchen: Nachteile» - WORD - PDF
  21. Arbeitsblatt für Raucher/-innen: «Rauchfrei werden - So schaffst du es!» - WORD - PDF
  22. Arbeitsblatt für Raucher/-innen: «Alternativen» - WORD - PDF
  23. Arbeitsblatt: «Fragen über das Rauchen + Medienkompetenz» - WORD - PDF + Liste
  24. Arbeitsblatt inkl. Test: «Onlinesucht verstehen und reflektieren» - WORD - PDF
  25. Arbeitsblatt: «Onlinesucht: Tricks und Folgen» - WORD - PDF
  26. Arbeitsblatt: «Wissensfragen zum Glücksspiel» - WORD - PDF
  27. Arbeitsblatt: «Glücksspielsucht erkennen» - WORD - PDF
  28. Sonnenschutz: «Textlücke» - WORD - PDF - AUDIO
  29. Arbeitsblatt und Methode: «Sonnenschutz»
  30. Umfragetool: «SPRINT»

Die Schüler*innen können Zusammenhänge von Ernährung und Wohlbefinden erkennen und erläutern ¦ NMG.1.3

d. Die Schüler*innen können in Grundzügen die Bedeutung von Wasser und Nährstoffen für eine ausgewogene Ernährung beschreiben.

e. Die Schüler*innen können eigene Vorstellungen zur Ernährung mit Modellen vergleichen sowie die Funktion von Modellen im Alltag einordnen (z.B. Ernährungsscheibe, Ernährungspyramide).

  1. Ernährung: «Textlücke» - WORD - PDF - AUDIO
  2. Arbeitsblatt: «Wissenswertes zu Ernährung» - WORD - PDF
  3. Tool: «Das Spiel der Lebensmittelpyramide»
  4. Tool: «Der BMI-Rechner»
  5. Abenteuerinsel: Thematische Einheiten «Körperliche Gesundheit»

Die Schüler*innen können Wachstum und Entwicklung des menschlichen Körpers wahrnehmen und verstehen ¦ NMG.1.5

c. Die Schüler*innen können über die zukünftige Entwicklung zu Frau und Mann sprechen.

h. Die Schüler*innen kennen psychische Veränderungen in der Pubertät (z.B. verstärkte Scham und Befangenheit, veränderte Einstellung zum eigenen Körper, erwachendes sexuelles Interesse) und wissen, dass diese zur normalen Entwicklung gehören.

  1. Arbeitsblatt: «Pubertät, Sex und Gesetz» - WORD - PDF

c. Die Schüler*innen erhalten die Möglichkeit, Fragen und Unsicherheiten bezüglich Sexualität zu äussern.

  1. Beratungsseite: «feel-ok.ch/beratung»
  2. Arbeitsblatt: «Der Berater / Die Beraterin» - WORD - PDF

Die Schüler*innen können akustische Phänomene vergleichen und untersuchen ¦ NMG.4.2

b. Die Schüler*innen können Ideen für Schutzmassnahmen gegen laute und anhaltende Geräusche entwickeln und deren Wirkung einschätzen (z.B. Kopfhörer, Ohrstöpsel, Lärmschutzwände).

e. Die Schüler*innen können den Zusammenhang zwischen intensiver Gehörbelastung (Dauer, Lautstärke) und Hörschäden herstellen und an konkreten Beispielen im Alltag aufzeigen.

  1. Arbeitsblatt: «Was ist Lärm?»
  2. Arbeitsblatt und Quiz: «Hören, aber wie?»
  3. Arbeitsblatt: «Wie kann ich mich vor Lärm schützen?»
  4. Arbeitsblatt: «Auswirkungen von Lärm»

Die Schüler*innen können auf andere eingehen und Gemeinschaft mitgestalten ¦ NMG.10.1

e. Die Schüler*innen lernen, Konflikte in der Gruppe fair zu lösen und können verschiedene Strategien anwenden (z.B. Schlichtung, Abstimmung, Konsens).

f. Die Schüler*innen können sich in andere Menschen hinein versetzen und deren Gefühle, Bedürfnisse und Rechte respektieren und sich für sie einsetzen (z.B. bei Streit, Mobbing).

  1. Arbeitsblatt: «Konflikte entschärfen»- WORD - PDF
  2. Arbeitsblatt: «Konflikte und Streit» - WORD - PDF
  3. Arbeitsblatt: «Mobbing erkennen und vermeiden» - WORD - PDF
  4. Arbeitsblatt: «Zivilcourage» - WORD - PDF
  5. Test: «Zivilcourage»
  6. Arbeitsblatt: «Projekte gegen Gewalt für Schulen und Gemeinden» - WORD - PDF
  7. Arbeitsblatt: «Cybermobbing» - WORD - PDF
  8. Arbeitsblatt: «Häusliche Gewalt - Freunden / Freundinnen helfen» - WORD - PDF
  9. Arbeitsblatt: «Häusliche Gewalt - Annahmen, Fakten und Hilfe» - WORD - PDF

Die Schüler*innen können Freundschaft und Beziehungen pflegen und reflektieren ¦ NMG.10.2

e. Die Schüler*innen setzen sich mit dem Zusammenhang von Freundschaft, Liebe und Sexualität auseinander.

  1. Abenteuerinsel: Lebenskompetenz «Beziehungsfähigkeit»
  2. Arbeitsblatt: «Liebe und Beziehung» - WORD - PDF
  3. Video-Interviews: «Beziehung und Freundschaft»
  4. Arbeitsblatt: «Sich schützen und wie auf sexuelle Gewalt reagieren» - WORD - PDF
  5. Arbeitsblatt: «Was ist ok in einer Liebesbeziehung?» - WORD - PDF
  6. Arbeitsblatt: «Wenn die Liebe weh tut: Alarmsignale und Rat» - WORD - PDF
  7. Arbeitsblatt: «Go or no-go? Liebe, Sex, Internet» - WORD - PDF
  8. Arbeitsblatt: «Fairness» - WORD - PDF
  9. Beratung: «Coming out für LGBT»

Natur und Technik

Natur und Technik (NT)

Die Schüler*innen verfügen über ein altersgemässes Grundwissen über die menschliche Fortpflanzung, sexuell übertragbare Krankheiten und Möglichkeiten zur Verhütung ¦ NT.7.3

a. Die Schüler*innen kennen die Wirk- und Anwendungsweise verschiedener Mittel und Methoden zur Empfängnisverhütung und können deren Risiken und Nebenwirkungen vergleichen

c. Die Schüler*innen kennen Krankheiten, die häufig sexuell übertragen werden, und können erläutern, wie man sich davor schützt.

d. kennen altersgemässe Medien und Informationsquellen zur Sexualaufklärung.

  1. Arbeitsblatt: «Verhütung» - WORD - PDF
  2. Arbeitsblatt: «Sexuell übertragbare Infektionen» - WORD - PDF
  3. Arbeitsblatt: «Was, wann, warum bei jungen Frauen» - WORD - PDF
  4. Arbeitsblatt: «Was, wann, warum bei jungen Männern» - WORD - PDF
  5. Portale: «Empfohlene Websites für Jugendliche zu Liebe und Sex»

Räume, Zeiten, Gesellschaften

Räume, Zeiten, Gesellschaften mit Geografie, Geschichte (RZG)

Die Schüler*innen können die Entwicklung, Bedeutung und Bedrohung der Menschenrechte erklären ¦ RZG.8.2

a. Die Schüler*innen können Kinder- und Menschenrechte erläutern.

b. Die Schüler*innen können die Bedeutung von Kinder- und Menschenrechten für den eigenen Alltag und die Schulgemeinschaft erkennen und einschätzen.

  1. Arbeitsblatt: «Rechte reflektieren» - WORD - PDF
  2. Arbeitsblatt: «Rechte verstehen» + «Liste der Rechte» - WORD - PDF (mit Liste)

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WAH)

Die Schüler*innen können Einflüsse auf die Gestaltung des Konsumalltages erkennen ¦ WAH.3.1

c. Schüler*innen können bei Konsumgütern ausgewählte Marketingstrategien untersuchen und deren Einfluss auf Konsumentscheidungen diskutieren (z.B. Werbe- und Verkaufsstrategien, Marken)

  1. Arbeitsblatt: «Die Marketing-Fachleute» - WORD - PDF
  2. Arbeitsblatt: «Werbung und Sponsoring» - WORD - PDF

Die Schüler*innen können das Zusammenspiel unterschiedlicher Einflüsse auf die Gesundheit erkennen und den eigenen Alltag gesundheitsfördernd gestalten ¦ WAH.4.1

b. Die Schüler*innen können im Alltag Bedingungen, Situationen und Handlungsweisen erkennen und benennen, die für die Gesundheit eine förderliche bzw. abträgliche Wirkung haben (z.B. Genuss, Sucht, Bewegung)

  1. Arbeitsblatt: «Was die Gesundheit fördert und/oder schädigt» - WORD - PDF

Die Schüler*innen können Einflüsse auf die Ernährung erkennen und Essen und Trinken der Situation entsprechend gestalten ¦ WAH.4.2

c. Die Schüler*innen können Handlungsmöglichkeiten für gesundheitsförderndes Essen und Trinken erkennen sowie Anforderungen bei der Umsetzung diskutieren (z.B. täglicher Flüssigkeitsbedarf, Umgang mit zuckerhaltigen Getränken).

  1. Arbeitsblatt und mehrere kleine Tools: «Ernährung» - WORD - PDF

Die Schüler*innen können Nahrung kriterienorientiert auswählen ¦ WAH.4.3

c. Die Schüler*innen können die Auswahl von Nahrung auf Ernährungsempfehlungen abstützen, dabei Interessenskonflikte und unterschiedliche Werthaltungen erkennen und diskutieren.

  1. Spiel: «Die Lebensmittelpyramide»

Ethik, Religionen, Gemeinschaft

Ethik, Religionen, Gemeinschaft mit Lebenskunde (ERG)

Die Schüler*innen können eigene Ressourcen wahrnehmen, einschätzen und einbringen ¦ ERG.5.1

a. Die Schüler*innen können ihre Erfahrungen und Interessen einbringen, ihre Stärken und Talente beschreiben und sich in verschiedenen Situationen (z.B. Bewerbung, neue Gruppe) entsprechend vorstellen.

  1. Arbeitsblatt: «Wer bin ich?» - WORD - PDF
  2. Arbeitsblatt: «Selbstvertrauen aufpeppen» - WORD - PDF
  3. Arbeitsblatt: «Jobsuche - Kurze Fassung» - WORD - PDF
  4. Abenteuerinsel: Thematische Einheiten «Psychische Gesundheit»
  5. Abenteuerinsel: Thematische Einheiten «Entwicklungsaufgaben»
  6. Abenteuerinsel: Lebenskompetenz «Selbstwahrnehmung»
  7. Methode: «Meine Stärken, deine Stärken»

b. Die Schüler*innen kennen Möglichkeiten, mit Spannungssituationen und Stress umzugehen (z.B. Pausengestaltung, Bewegung).

  1. Arbeitsblatt: «Stressprofi: Fülle die Lücken aus» - WORD - PDF - AUDIO
  2. Arbeitsblatt: «Stressprofi: Die Checkliste gegen Stress» - WORD - PDF
  3. Arbeitsblatt: «Stressprofi: Der Vortrag» - WORD - PDF
  4. Arbeitsblatt: «Stress | Warum? Wie? Und dann?» - WORD - PDF
  5. Arbeitsblatt: «Gestresst? Gelangweilt? Schlechte Stimmung?» - WORD - PDF
  6. Arbeitsblatt: «Gedanken, Gefühle, Körper und Verhalten» - WORD - PDF
  7. Arbeitsblatt: «Mehr Power gegen Stress» - WORD - PDF
  8. Diskussionsblatt: «Entscheiden, Kommunizieren, zur eigenen Meinung stehen» - WORD - PDF
  9. Abenteuerinsel: Lebenskompetenz «Achtsamkeit»
  10. Abenteuerinsel: Lebenskompetenz «Gefühlswahrnehmung»
  11. Abenteuerinsel: Lebenskompetenz «Stressbewältigung»
  12. Abenteuerinsel: Lebenskompetenz «Entscheidungen treffen»
  13. Videos: «Entspannungsübungen»
  14. Arbeitsblatt: «Vom Unterricht profitieren, Prüfungsstress mildern» - WORD - PDF
  15. Methode: «Entspannung und Achtsamkeit»

c. Die Schüler*innen kennen Anlaufstellen für Problemsituationen (z.B. Familie, Schule, Sexualität, Belästigung, Gewalt, Sucht, Armut) und können sie bei Bedarf konsultieren.

  1. Adresskartei: «INFO QUEST»
  2. Methode: «Es ist mir so peinlich!»

Die Schüler*innen können Beziehungen, Liebe und Sexualität reflektieren und ihre Verantwortung einschätzen ¦ ERG.5.3

b. Die Schüler*innen verbinden Sexualität mit Partnerschaft, Liebe, Respekt, Gleichwertigkeit und Gleichberechtigung und können sexuelle Orientierungen nicht diskriminierend benennen.

  1. Queer: «Wissensfragen und selbstständige Arbeit» | 2 Arbeitsblätter - WORD - PDF
  2. Queer: «Fülle die Lücken aus» - WORD - PDF - AUDIO
  3. Queer: Spiel «Schiffe versenken» (für je 2 Spieler*innen) - WORD - PDF
  4. Queer: «Gruppenquiz» (für 3 Gruppen) - WORD - PDF
  5. Abenteuerinsel: Thematische Einheit zu Queer | feel-ok.ch/ai-E-3b
  6. Beratung: «Anlaufstelle für LGBT+ von DuBistDu.ch».

c. Die Schüler*innen kennen ihre Rechte im Umgang mit Sexualität und respektieren die Rechte anderer

  1. Arbeitsblatt: «Pubertät, Sex und Gesetz» - WORD - PDF

d. Die Schüler*innen können Verhaltensweisen und ihre Auswirkungen im Bereich Sexualität kritisch beurteilen

  1. Arbeitsblatt: «Sexualität erleben» - WORD - PDF
  2. Arbeitsblatt: «Sexuell übertragbare Infektionen» - WORD - PDF
  3. Arbeitsblatt: «Pornographie und Prostitution» - WORD - PDF
  4. Arbeitsblatt: «Keine Übergriffe machen» - WORD - PDF

Die Schüler*innen können verschiedene Lebenslagen und Lebenswelten erkunden und respektieren ¦ ERG.5.5

b. Die Schüler*innen können Anteil nehmen, wie Menschen mit schweren Erfahrungen und Benachteiligungen umgehen, indem sie ihre Perspektive einnehmen (z.B. Verlust, Behinderung, Krankheit, Flucht, traumatische Erfahrungen).

  1. Arbeitsblatt: «Psychische Probleme kennenlernen» - WORD - PDF
  2. Arbeitsblatt: «Psychische Probleme vertiefen», + «Liste der psychischen Probleme» - WORD - PDF (mit Liste)
  3. Arbeitsblatt: «Young Carers: Fülle die Lücken aus» - WORD - PDF - VIDEO
  4. Arbeitsblatt: «Young Carers kennenlernen» - WORD - PDF
  5. Checkliste: «Young Carers erkennen» - Website - PDF

d. Die Schüler*innen können Vorurteile, Stereotypen, Feindbilder und Befürchtungen auf ihre Ursachen hin analysieren (z.B. Medien, politische Interessen, eigene Erfahrungen).

  1. Arbeitsblatt und Videos: «Lebensgeschichten und Vorurteile» (freie Wahl) - WORD - PDF
  2. Arbeitsblatt und Videos: «Lebensgeschichten und Vorurteile» - WORD - PDF
  3. Arbeitsblatt: «Vorurteile hinterfragen» - WORD - PDF

Die Schüler*innen können Anliegen einbringen, Konflikte wahrnehmen und mögliche Lösungen suchen ¦ ERG.5.6

b. Die Schüler*innen können mögliche Ursachen und Folgen von Aggression im alltäglichen Erleben erläutern und reflektieren.

  1. Arbeitsblatt: «Gewalt erkennen» - WORD - PDF
  2. Arbeitsblatt: «Cool down» - WORD - PDF

c. Die Schüler*innen kennen Diskussionsformen und Kommunikationsregeln (z.B. auf andere eingehen, Feedback, Nonverbales) und können diese anwenden.

  1. Arbeitsblatt: «Konflikte und Streit» - WORD - PDF

Medien und Informatik

Medien und Informatik (MI)

Die Schüler*innen können sich in der physischen Umwelt sowie in medialen und virtuellen Lebensräumen orientieren und sich darin entsprechend den Gesetzen, Regeln und Wertesystemen verhalten ¦ MI.1.1

e. Die Schüler*innen können Chancen und Risiken der Mediennutzung benennen und Konsequenzen für das eigene Verhalten ziehen (z.B. Vernetzung, Kommunikation, Cybermobbing, Schuldenfalle, Suchtpotential).

  1. Arbeitsblatt: «Onlinesucht verstehen und reflektieren» - WORD - PDF
  2. Arbeitsblatt: «Onlinesucht: Tricks und Folgen» - WORD - PDF
  3. Arbeitsblatt: «Cybermobbing» - WORD - PDF
  4. Arbeitsblatt: «Wissensfragen zum Thema Internet» - WORD - PDF
  5. Arbeitsblatt: «Der Suchprofi» - WORD - PDF
  6. Arbeitsblatt: «Profile und Wirklichkeit» - WORD - PDF
  7. Abenteuerinsel: Lebenskompetenz «Kritisches Denken»
  8. Abenteuerinsel: Lebenskompetenz «Selbstkritisches Denken»

Die Schüler*innen können Medien und Medienbeiträge entschlüsseln, reflektieren und nutzen ¦ MI.1.2

h. Die Schüler*innen können die Absicht hinter Medienbeiträgen einschätzen (z.B. Werbung, Zeitschrift, Parteizeitung).

  1. Arbeitsblatt: «Inhalte beurteilen» - WORD - PDF
  2. Arbeitsblatt: «Der Wahrheit auf der Spur» - WORD - PDF

Die Schüler*innen können Gedanken, Meinungen, Erfahrungen und Wissen in Medienbeiträge umsetzen und unter Einbezug der Gesetze, Regeln und Wertesysteme auch veröffentlichen ¦ MI.1.3

d. Die Schüler*innen können in ihren Medienbeiträgen die Sicherheitsregeln im Umgang mit persönlichen Daten einbeziehen (z.B. Angaben zur Person, Passwort, Nickname).

  1. Arbeitsblatt: «Auf der sicheren Seite» - WORD - PDF
  2. Test: «Der Webprofi»

Berufliche Orientierung

Berufliche Orientierung (BO)

Die Schüler*innen können Prioritäten setzen, sich entscheiden und zugleich gegenüber Alternativen offen bleiben ¦ BO.3.1

b. Die Schüler*innen können aus dem Vergleich von Persönlichkeitsprofil und Überblick über Bildungswege, Berufs- und Arbeitswelt ihren Standort bestimmen und erste passende Ausbildungsziele festlegen.

  1. Tool: «Der Interessenkompass»

Die Schüler*innen können mögliche Herausforderungen im Bildungs- und Berufswahlprozess erkennen, Frustrationen benennen, eigene Ressourcen miteinbeziehen und Lösungsmöglichkeiten entwickeln ¦ BO.3.2

a. Die Schüler*innen können Schwierigkeiten, belastende Gefühle und Gründe für Frustration im Bildungs- und Berufswahlprozess benennen, sich damit auseinandersetzen und sich ihrer Ressourcen bewusst bleiben (z.B. Fähigkeiten, Unterstützung im Umfeld).

  1. Arbeitsblatt: «Jobsuche - Kurze Fassung» - WORD - PDF
  2. Arbeitsblatt: «Jobsuche - Umfassende Fassung» - WORD - PDF
  3. Motivation: Kurzfilm - Lektionen
  4. Stress am Arbeitsplatz: Kurzfilm - Lektionen
  5. Kommunikation: Kurzfilm - Lektionen
  6. Joggen und Elternabend: Kurzfilm - Lektionen
  7. Schnupperwoche: Kurzfilm - Lektionen
  8. Eliane (Traumberuf und Mobbing): Kurzfilm - Lektionen
  9. Rahela (Durchhaltewille): Kurzfilm - Lektionen
  10. Guillaume (Lehrabbruch, Umorientierung): Kurzfilm - Lektionen
  11. Ralphie (Harzige Suche nach Schnupperlehre): Kurzfilm - Lektionen
  12. Farzad (Kommunikation, Flüchtling): Kurzfilm - Lektionen

Bewegung und Sport

Bewegung und Sport (BS)

  1. Sport und Bewegung: «Textlücke» - WORD - PDF - AUDIO
  2. Arbeitsblatt: «Entdecke die Welt des Sports» - WORD - PDF
  3. Tool: «Sportarten-Kompass»
  4. Videos: «Sportarten»
  5. Arbeitsblatt: «Aktiv werden - aktiv bleiben - Vorteile» - WORD - PDF
  6. Info: «Wie finde ich einen Sportclub?»

 


Quelle: https://www.lehrplan.ch/

Für Sie aus Zug

Angebote der Kinder- und Jugendgesundheit für die Sekundarstufe I

Workshops, Empfehlungen für Unterrichtsmaterialien, Unterstützung bei Schulprojekten und Lehrpersonenfortbildung

Angebote der Kinder- und Jugendgesundheit für die Sekundarstufe II

Workshops, Empfehlungen für Unterrichtsmaterialien, Unterstützung bei Schulprojekten und Lehrpersonenfortbildung

Freelance - Das Präventionsprogramm

Freelance - Das Präventionsprogramm

Unterrichtsmodule für die Sekundarstufe I zu Tabak, Alkohol, Cannabis und Digitale Medien

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Arbeitsblatt

Einen Beruf lernen

Arbeitsblatt

Wie findet man eine Lehrstelle?

Früherkennung

Essstörungen

Früherkennung

Wie Sie Schüler*innen mit einer möglichen Essstörung helfen können.

Für Sie aus Zug

Angebote der Kinder- und Jugendgesundheit für die Sekundarstufe I

Workshops, Empfehlungen für Unterrichtsmaterialien, Unterstützung bei Schulprojekten und Lehrpersonenfortbildung

Angebote der Kinder- und Jugendgesundheit für die Sekundarstufe II

Workshops, Empfehlungen für Unterrichtsmaterialien, Unterstützung bei Schulprojekten und Lehrpersonenfortbildung

Freelance - Das Präventionsprogramm

Freelance - Das Präventionsprogramm

Unterrichtsmodule für die Sekundarstufe I zu Tabak, Alkohol, Cannabis und Digitale Medien

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Arbeitsblatt

Body Mass Index

Arbeitsblatt

Zu leicht? Zu schwer? Oder doch richtig?

Arbeitsblatt

Rauchen - Nachteile

Arbeitsblatt

Die Mehrzahl der Jugendlichen raucht nicht. Warum?