feel-ok.ch erklärt Ihnen, wie Sie als Mutter oder Vater eine Online- / Gamesucht erkennen und welche Empfehlungen von Fachpersonen und von betroffenen Eltern zu einer Verbesserung der Situation beitragen können.

Sie können dabei auf Ihre Erfahrung in der Erziehung und auf Ihre Beziehung zu Ihrem Kind bauen!

Inhalte
Diese Artikel interessieren die Eltern: «Gamesucht erkennen», «Hilfe suchen und finden», «Warnsignale für eine besorgniserregende Mediennutzung oder Onlinesucht», «Sich informieren, sich helfen lassen», «Was hilft Eltern selbst?», «Eine Onlinesucht sollte ernst genommen werden», «Die Kontrolle der Spielzeit» und «Gesellschaftlichen Druck reduzieren».

Viele Eltern mit onlinesüchtigen Kindern stossen an ihre Grenzen. Der Austausch hilft, diese Ohnmacht zu durchbrechen. Lernen wir aus ihren Erfahrungen.

Und was sagen die Profis zum Thema «Online- und Gamesucht»? Die wichtigsten Erkenntnisse haben wir in der Rubrik «Das sagen die Profis» veröffentlicht.

Für Jugendliche
Falls du zwischen 12 und 25 Jahren alt bist, empfehlen wir dir, die Inhalte für Jugendliche auf feel-ok.ch/onlinesucht-anzeichen zu lesen, um nützliche Infos zu deinem Onlinekonsum zu erhalten.

Zur Sitemap | Onlinesucht

Haben Sie eine Frage oder Sorgen betreffend den Online-/Gamekonsum Ihrer Kinder? Folgende Unterstützungsangebote bieten Ihnen Hilfe an.

Elternberatung der Pro Juventute
Rasch, unkompliziert und kostenlos beantworten die Fachpersonen Fragen zu Erziehung und Entwicklung. Mit der Elternberatung unterstützt Pro Juventute Eltern und Bezugspersonen bei kleinen und grossen Sorgen.

Elternnotruf
24h Hilfe und Beratung von Fachpersonen für Eltern, Familien und Bezugspersonen.

Safe Zone
safezone.ch berät Sie professionell, anonym und kostenlos bei Fragen zur Online- und Gamesucht.

feel-ok.ch
Im Artikel «Sich informieren und helfen lassen» finden Sie Hinweise zu Ratgebern, die die Themen Game- und Onlinesucht vertiefen.

Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Websites... | Onlinesucht

Das sagen die Profis

Inhalt

Sich informieren, sich helfen lassen

Realisieren, dass man Hilfe oder Informationen braucht, ist ein sehr wichtiger Schritt. Hilfe kann sehr unterschiedlich aussehen, mögliche Formen werden hier vorgestellt. Teilweise gibt es auch Hürden zu überwinden, Anregungen dazu werden hier aufgezeigt.

Wenn Sie merken, dass Sie alleine nicht mehr weiterkommen aber auch wenn Sie mehr Informationen zum Thema Onlinekonsum und Onlinesucht brauchen, lohnt es sich, Hilfe und Informationen zu holen.

Hilfe suchen und finden: Das sagen die Eltern!

Im Folgenden werden verschiedene Hilfsangebote vorgestellt.

Ratgeber

Ratgeber gibt es in Buchform wie auch als Webseiten.

Neben feel-ok.ch findet man auch unter www.jugendundmedien.ch viele Informationen, welche Ihnen weiterhelfen können. Dort kann man Informationen aufrufen, in welcher Fragen zu diversen Themen rund um Medienkompetenz beantwortet werden – auch zur Onlinesucht.

In Buchhandlungen findet man auch einige Ratgeber zur Medienerziehung im Allgemeinen oder Onlinesucht im Speziellen. Ein Beispiel ist «Onlinesucht – ein Ratgeber für Eltern, Betroffene und ihr Umfeld» von Isabel Willemse.

Telefonische Beratungen und Onlineberatung

Für kurze Beratungen kann man die Telefonberatung in Anspruch nehmen. Dort schildert man einer Fachperson das Problem, und erhält Ratschläge, wie man damit umgehen kann.

Beispiele dafür sind die Elternberatung der Pro Juventute unter der Nummer 058 261 61 61 und der Elternnotruf unter 0848 35 45 55 . 

Möchten Sie Ihre Schwierigkeiten schriftlich und zeitlich ungebunden einer Beraterin oder einem Berater mitteilen, um Rat abzuholen? Bei Suchtfragen bietet auch SafeZone.ch u.a. per E-Mail, Forum und Chat eine kostenlose Beratung an.

Beratung oder Therapie (face-to-face)

Hier gibt es viele Angebote. Sie können von einer Sitzung bis zu mehreren Monaten dauern – das kommt auf die Beratungsstelle, aber auch auf die Schwere der Problematik an. Auch wer an einer Beratung teilnehmen soll, ist unterschiedlich. So kann es sein, dass nur die Eltern oder ein Elternteil eingeladen werden, oder dass die ganze Familie anwesend sein soll.

Da die Jugendlichen selbst das Problem oft nicht bei sich sehen, kommt es immer wieder vor, dass sie eine Beratung verweigern. Hier kann es helfen, wenn man als Elternteil das Problem auf sich bezieht und zum Beispiel sagt: «Ich leide unter der aktuellen Situation und möchte mir Hilfe holen. Wärst du bereit, mir dabei zu helfen?».

Oft haben Jugendliche Befürchtungen, wie z.B. die Angst, dass der Berater Ihnen verbieten wird, das Handy oder den Computer zu nutzen. Wenn Jugendliche von den Eltern vorab nach solchen Befürchtungen gefragt werden, kann man das mit der beratenden Person abklären und allenfalls Entwarnung oder zumindest eine gute Antwort auf diese Frage geben.

Vom Ablauf her ist es meist so, dass jemand aus der Familie erst mal erzählt, aus welchen Gründen die Beratung stattfindet, und dass die Beratenden darauf noch bei einigen Punkten genauer nachfragen. Wie es danach weitergeht, ist sehr unterschiedlich: Details dazu können Sie bei einer Terminvereinbarung erfragen.

Wichtig ist auch, zu klären, wieviel eine Beratung kostet (einige Angebote sind kostenlos). Therapien bei Psychologen oder Ärzten können manchmal via Krankenkasse verrechnet werden.

Viele Anbieter können Ihnen helfen, darunter viele regionale Stellen wie Familien- oder Erziehungsberatungsstellen, Suchtberatungsstellen und Jugendberatungsstellen. Manche davon findet man in INFO QUEST, andere findet man mit Suchmaschinen wie z.B. Google.

Ein Beispiel einer Beratungsstelle ist das Zentrum für Verhaltenssüchte von RADIX.

Tragen Sie Sorgen zu sich

Eine Onlinesucht ist für Eltern sehr belastend und kann auch starke Menschen zur Verzweiflung bringen. Wenn die Eltern erschöpft sind, ist das auch für das Kind nicht gut. Sie können am besten für Ihr Kind da sein, wenn es Ihnen selbst gut geht.

» Was hilft Eltern selbst? Das sagen die Eltern!

Denken Sie an die Sicherheitshinweise im Flugzeug: In einer Notsituation sollen sich Erwachsene erst selbst die Sauerstoffmaske anlegen, bevor sie dem Kind helfen. Das heisst für Sie, sich ab und zu eine Auszeit zu gönnen, z.B. an einem Abend mit Freunden, oder sich an einem Wochenende mit dem Partner oder der Partnerin etwas Schönes zu leisten, um so Energie und Motivation aufzutanken.

Aber auch Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn es zu viel wird, ist empfehlenswert. Vielleicht nicht nur eine Beratung für das Kind, sondern auch einige Termine für sich selbst bei einer Beratungsstelle zu vereinbaren, wo es um Ihr Befinden geht und Sie Raum für sich beanspruchen können.

Weiter mit «Risiko einer Onlinesucht reduzieren»

Patronat
Autor/-in
Isabel Willemse

Für Sie aus Zug

Kursprogramm der Elternbildung Kanton Zug

Bei Elternbildung Zug finden Sie ein buntes Angebot an Veranstaltungen, Kursen und Workshops.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Sich selber Sorge tragen

Kraft tanken für den Eltern-Job

Sich selber Sorge tragen

Eltern tun gut daran, sich selber Sorge zu tragen. Damit ihnen genug Energie für die stürmische Zeit der Pubertät bleibt.

Ist Ihr Kind in der Sekundarstufe I?

Die Suche nach einer Lehrstelle.

Ist Ihr Kind in der Sekundarstufe I?

Wie Sie Ihr Kind dabei unterstützen, Schritt für Schritt die passende Wahl zu treffen. 

Für Sie aus Zug

Kursprogramm der Elternbildung Kanton Zug

Bei Elternbildung Zug finden Sie ein buntes Angebot an Veranstaltungen, Kursen und Workshops.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Häusliche Gewalt

Sie/er provoziert mich doch

Häusliche Gewalt

Nehmen Sie Ihre Verantwortung wahr. Keine Gewalt ist besser als jede Rechtfertigung.

Ist Ihr Kind in der Sekundarstufe I?

Lehre oder Mittelschule?

Ist Ihr Kind in der Sekundarstufe I?

U.a. Berufsinformationszentren, Berufsbesichtigungen, Schnupperlehren und App helfen, die passende Wahl zu treffen.

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide

Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen