Solange du noch nicht 18 Jahre alt bist, gelten die Kinderrechte für dich und du kannst verlangen, dass sie respektiert werden. feel-ok.ch erklärt dir, welche Rechte du hast, was diese Rechte für dein Leben bzw. für das Leben anderer Menschen bedeuten und wie du erreichen kannst, dass sie respektiert werden.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Überblick der Kinderrechte», «Schutz der Privatsphäre», «Recht auf Gleichbehandlung», «Recht auf freie Meinungsäusserung», «Recht auf Schutz vor Gewalt» und «Recht auf Spiel und Freizeit».

Video
Clip und Klar von SRF mySchool erklärt jugendgerecht und praktisch, welche Auswirkungen die Kinderrechte für dich haben.

Arbeiten Sie mit Jugendlichen?
feel-ok.ch bietet Arbeitsinstrumente an, mit denen Sie das Thema der Kinderrechte mit Jugendlichen erarbeiten können.

Zur Sitemap | Jugendrechte

Beruf · Freizeit · Gewalt · Selbstvertrauen · Vorurteile | Themenübersicht

Was kannst du tun, wenn deine Rechte missachtet werden? Wende dich an Erwachsene, denen du vertraust: Das kann ein Lehrer sein, eine Schulsozialarbeiterin, deine Grosseltern oder eine Tante.

147.ch
Du kannst auch rund um die Uhr gratis und ohne deinen Namen zu nennen bei der Nummer 147 anrufen (auf DE, FR oder IT). Die Berater*innen von 147 hören dir zu und geben dir Rat, was du in deiner Situation machen kannst.

Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Projekten, Websites... | Jugendrechte

Deine Rechte

Inhalt

Das Recht auf Schutz vor Gewalt

Kinder haben das Recht auf Schutz vor Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung (Art. 19, 32 und 34 UN-Kinderrechtskonvention)

In Erzählungen der Grosseltern kommt er manchmal noch vor: Der strenge Lehrer, der «Tatzen» verteilt. Bis vor einigen Jahrzehnten war es normal, dass Kinder zur Strafe geschlagen wurden. In der Schule schlugen Lehrerinnen und Lehrer die Kinder mit einem Lineal oder Zeigestock, Eltern bestraften Regelverstösse mit Ohrfeigen, einer Tracht Prügel oder wuschen ihren Kindern den Mund mit Seife aus, wenn diese frech waren oder Schimpfwörter benutzten. 

Eltern hatten ein sogenanntes «Züchtigungsrecht». Das bedeutet, dass im Gesetzbuch stand, dass Eltern ihre Kinder schlagen dürfen. 1978 wurde dieses Gesetz gestrichen. Bis heute ist es in der Schweiz jedoch nicht verboten, seinen Kindern eine Ohrfeige zu geben oder sie auf den Hintern zu schlagen. Die UNO kritisiert das immer wieder. In diesem Punkt verstösst die Schweiz gegen die Kinderrechtskonvention. 

Beispiel: Gewalt und Eltern

Alessias Vater ist eigentlich ein toller Papa. Eigentlich, denn Alessias Vater trinkt. Sobald er betrunken ist, wird er zu einem anderen Menschen. Dann brüllt er herum, wirft Gegenstände durch die Wohnung und droht damit, die Familie zu verlassen oder sich etwas anzutun.

Alkoholproblem und häusliche Gewalt

Alessia und ihre Mutter haben oft Angst vor ihm. Wenn es ganz schlimm wird, flüchten sie vor ihm und verbringen die Nacht bei der Grossmutter. Nach solchen Ausbrüchen entschuldigt sich der Vater immer und schwört, dass so etwas nie wieder vorkommen werde. Dann reisst er sich zusammen und trinkt einige Tage nichts, bis er sein Versprechen bricht und alles wieder von vorne beginnt. 

Icon Häusliche Gewalt

Du fühlst dich schlecht, weil sich deine Eltern anschreien. Was solltest du darüber wissen? Was kannst du dagegen tun?

Alessia hat viel zu Alkoholsucht im Internet gelesen. Sie ist froh, dass ihr Vater sie und die Mutter wenigstens nicht schlägt. Obwohl sie denkt, dass sie zu Hause keine Gewalt erlebt, geht es ihr immer schlechter. Auch die Mutter kann die Ausbrüche des Vaters kaum mehr ertragen.

Zusammen haben sie im Internet nach Hilfe gesucht und eine Beratungsstelle gefunden. Die Beraterinnen helfen Menschen, deren Familienangehörige ein Problem mit Alkohol haben. Alissas Mutter hat einen Termin vereinbart und viele Tipps erhalten. Unter anderem hat ihr die Beraterin gesagt, dass die Ausbrüche von Alissias Vater, das Rumschreien, Dinge kaputtmachen und Drohungen ausstossen, auch Gewalt sei, nämlich psychische Gewalt. Und dass sie als Mutter ihre Tochter davor schützen müsse. 

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

«Ich bin der Michi und mein Vater trinkt viel Alkohol» | IKS

Daraufhin hat Alessias Mutter all ihren Mut zusammengenommen und sich von ihrem Mann getrennt. Der Vater ist ausgezogen und hat eine Therapie angefangen. Mit Hilfe von Psychologen hofft er, mit dem Trinken aufhören zu können. Wenn Alessia jetzt Zeit mit ihm verbringt, ist er wieder der tolle Papa von früher. Alessia hofft, dass das so bleibt.

  • Falls du auch Gewalt in deiner Familie erlebst, musst du dir unbedingt Hilfe holen! Wende dich an eine erwachsene Person, zu der du Vertrauen hast. Das können deine Grosseltern sein, die Eltern von Freunden, dein Gotti, dein Klassenlehrer oder eine Schulsozialarbeiterin. Du kannst auch bei der Notrufnummer 147 von Pro Juventute anrufen. Die Beraterinnen und Berater sind Tag und Nacht erreichbar.
Patronat
Autor/-in
Eva Moser
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Stress

"Ich habe keine Zeit"

Stress

Eigentlich wäre die Lösung einfach: weniger arbeiten. Aber es klappt oft nicht.

Wissenswertes

Psychische Störungen

Wissenswertes

Zwei Jugendliche erklären psychische Erkrankungen.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Alkohol

Das Leiterspiel

Alkohol

Je mehr du weisst, desto weiter kommst du.

Ernährung

Zucker

Ernährung

Wie viel Zucker steckt in 5 dl Coca Cola?

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide

Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen