Eine kleine Anzahl von Jugendlichen sucht bewusst nach Gelegenheiten, um Frust und Wut abzureagieren oder ihre Lust auf Macht und Gewalt auszuleben.
Orte der Gewalt im öffentlichen Raum sind z.B. Strassen, Gassen und Plätze, Parks oder Bahnhöfe, Partys und Grossveranstaltungen. Gewalt geschieht dort meist in der Nacht und am Wochenende, wenn solche Orte verlassen sind oder wenn man in einer Menschenmenge untertauchen kann. Gewalttätige Jugendliche haben oft zu viel Alkohol getrunken.
"Happy Slapping" werden Situationen genannt, bei denen eine Gruppe Jugendlicher "aus Spass" Mitschüler/-innen oder Unbekannte verprügeln, manchmal bis diese bewusstlos sind. Oft wird der Angriff mit einer Handy- oder Videokamera gefilmt und im Internet oder per Mobiltelefon verbreitet.
Hooliganismus ist Gewalt rund um Sportveranstaltungen. Jugendliche und erwachsene Hooligans besuchen Sportveranstaltungen (vor allem Fussballspiele) mit der Absicht, sich mit Anhängern der gegnerischen Mannschaft zu prügeln. Sie beschimpfen und verhöhnen Schiedsrichter oder Spieler, stören Spiele (z.B. mit Petarden) oder pöbeln auch friedliche Fans an. Manchmal arten Kämpfe zu richtigen "Schlachten" aus. Meist kommt es dabei auch zu Sachbeschädigungen, z.B. wenn ganze Züge verwüstet werden.