feel-ok.ch beschreibt verschiedene Aspekte der Gewalt, damit du sie erkennst und erfährst, wie du dich schützen kannst. Denn, egal wer du bist, wo du lebst oder welche Besonderheiten du hast, du hast das Recht auf ein gewaltfreies Leben und dass man dich respektiert, so wie du bist.

Inhalte
Diese Artikel interessieren unsere Leser*innen: «Anzeige erstatten», «Warum haben wir Vorurteile?», «Cybermobbing: Das Gesetz», «Cybermobbing: richtig reagieren», «Notwehr: Was ist erlaubt und was nicht», «Selbstsicheres und freundliches Auftreten, um Konflikte zu entschärfen», «Es braucht Zivilcourage», «Ich werde geschlagen: Was nun?» und «Folgen für Täter*innen».

Gewalt hat viele Gesichter: feel-ok.ch nennt sie beim Namen und gibt dir Rat, auch bei Konflikten, Beleidigungen, Mobbing und körperlichen Angriffen.

Wenn Gewalt schweigend geduldet wird, fühlen sich die Täter*innen sicher. Was dagegen hilft: Die Stille brechen. So kannst du in deiner Schule die Gewalt beenden. Und das sollte man, weil Gewalt nur Verlierer zurück lässt: Die Opfer, die Täter*innen und das soziale Umfeld.

Interaktiv
Webprofis schützen sich gegen Cybermobbing: Bist du ein Webprofi (Test)? Die Freunde*innen sind ein Teil deines Lebens: Tun sie dir gut? Oder bist du in einer Gruppe, die dir schadet (Test)? Wie reagierst du, wenn jemand vor dir ausgegrenzt oder angegriffen wird: Schaust du hin? Oder weg (Test)? Welche Aussagen zu Gewalt des Quiz «Richtig oder Falsch» sind deiner Meinung nach korrekt? Welche stimmen nicht?

Fragen und Antworten Jugendlicher zu Gewalt findest du in «Check Out». Videos, die Jugendliche selbst erstellt haben, findest du in unserer Videoclip-Seite.

Arbeiten Sie mit Jugendlichen?
feel-ok.ch bietet Arbeitsinstrumente an, um gewaltpräventive Themen mit Jugendlichen zu vertiefen.

Zur Sitemap | Gewalt

Gewalt zwischen Eltern · Suizidalität · Jugendrechte · Stress | Themenübersicht

Mobbing? Beschimpfungen? Körperliche Angriffe? Was auch immer dein Problem ist, du bist nicht allein. Folgende Anlaufstellen helfen dir.

Opferhilfe
Ist dir etwas Schlimmes passiert und du weisst nicht, was du jetzt machen sollst? Dann bist du bei der Opferhilfe richtig. Infos für junge Menschen findest du auf «Wir sind für dich da».

Tel 147 – Notrufnummer und Beratungstelefon für Jugendliche
An diese Nummer kannst du dich direkt wenden, wenn du nicht weiterweisst und mit jemandem reden möchtest (auf DE, FR oder IT). Vertraulich, kostenlos und telefonisch 24 Stunden erreichbar. Neben der Telefonnummer 147 gibt es auch eine Chat-, SMS- und Mailberatung.

Weitere Adressen von Beratungsangeboten, Projekten, Websites... | Gewalt

Tipps gegen Gewalt

Inhalt

Wenn Gruppen benachteiligt und unterdrückt werden

Viele Jugendliche mit ausländischem Hintergrund sind bei der Lehrstellensuche benachteiligt. Andere Jugendliche werden wegen ihrer Hautfarbe oder anderer Merkmale angemacht oder angepöbelt.

Wenn Jugendliche oder Erwachsene wegen eines Merkmals benachteiligt werden, spricht man von Diskriminierung.Wer andere diskriminiert, hat meistens die falsche Vorstellung, dass es Menschen gibt, die weniger wert sind als er/sie selber. Schon diese Einstellung verletzt die allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Sie sagt, dass alle Menschen gleichwertig sind.

Wer andere Menschen wegen ihrer Hautfarbe, Herkunft oder sonstiger Merkmale öffentlich beleidigt, verletzt und unterdrückt, macht sich zudem strafbar.

Solche Merkmale können z.B. Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht, sexuelle Orientierung,  Sexuelle Orientierung ist der Überbegriff für die verschiedenen Neigungen, die Jugendliche und Erwachsene in Bezug auf die Wahl ihrer Liebes- und Sexualpartner haben. Viele fühlen sich von Partnern des andern Geschlechts angezogen, andere verlieben sich in Menschen des gleichen Geschlechts (Homosexualität, schwul, lesbisch).Religion, Alter und Behinderung sein.

Diskriminierung geschieht durch verschiedene Handlungen:

  • Unterscheiden - wenn z.B. nur dunkelhäutige Jugendliche von der Polizei kontrolliert werden.
  • Ausschliessen - wenn Jugendliche in einer Disco keinen Zutritt bekommen, weil sie aus dem Balkan stammen.
  • Einschränken – wenn schwule und lesbische Jugendliche keine Bewilligung für eine Party bekommen.
  • Bevorzugen – wenn ein Betrieb nur Jugendliche aus der Schweiz ausbildet.
  • Behindern - wenn eine Jugendliche im Rollstuhl nicht selbständig die Schule besuchen kann, weil diese nicht barrierefrei gestaltet ist.

Manchmal führen auch Gesetze oder Regeln zu Diskriminierung von Menschengruppen.
Strukturelle Gewalt: Es kommt vor, dass eine Organisation durch Regeln bestimmte Jugendliche systematisch benachteiligt.

Strukturelle Gewalt liegt auch vor, wenn durch Gesetze eines Staats einzelne Bevölkerungsgruppen benachteiligt, verfolgt oder unterdrückt werden.

Tipps

Diskriminierung beginnt im Kopf und beim Reden über andere. Diskriminierung tut weh und ist ungerecht. Deswegen ist es wichtig, dass du dich gegen Vorurteile und verachtende Bemerkungen über bestimmte Menschengruppen wehrst. Wenn du beobachtest, dass ein Kollege oder eine Kollegin diskriminiert wird, sprich das z.B. in der Schulklasse an. Andere Ideen findest du unter „Gewaltprobleme ans Licht bringen!“ sowie „Ideen für Anti-Gewalt-Projekte

Fühlst du dich selber wegen deiner Herkunft, Hautfarbe oder anderer Merkmale benachteiligt? Die obigen Tipps gelten auch für dich. Sprich zudem mit Freunden darüber und überprüfe, ob dein Eindruck stimmt. Mache Menschen, die dich diskriminieren, darauf aufmerksam. Hole dir Unterstützung, In der Schule: Schulleitung, Schulsozialarbeit

Im Betrieb: Vorgesetzte (ausser wenn sie selber diskriminieren), Personalabteilung, Berufsbildungsämter

Fachstellen: Gggfon (Gemeinsam gegen Gewalt und Rassimus)SOS Rassismus DeutschschweizStopp Rassismus, der Nordwestschweizer Beratungsstelle gegen Diskriminierung und RassismusTikK Kompetenzzentrum für interkulturelle Konflikte
wenn du Angst hast oder diskriminierendes Verhalten nicht stoppen kannst.

Patronat
Autor/-in
Haennes Kunz
Revisor/-in
Stefan Christen / Jürg Engler

Für dich aus Zug

eff-zett das Fachzentrum

Liebe, Sexualität, Job, Finanzen - es gibt viele Themen, die uns Sorgen bereiten können. Wir sind für dich da.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Adresse

Opferhilfe

Adresse

In der ganzen Schweiz helfen dir Berater*innen kostenlos, falls du Opfer von Gewalt wirst.

Geld

Steuern

Geld

Steuern decken die Kosten für öffentliche Dienstleistungen und belasten dein Budget stark. Wie hoch ist die Steuerrechnung?

Für dich aus Zug

eff-zett das Fachzentrum

Liebe, Sexualität, Job, Finanzen - es gibt viele Themen, die uns Sorgen bereiten können. Wir sind für dich da.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Finds raus

Sex und Rauchen

Finds raus

Raucher gefährden ihre Erektion

Quiz

Rauchen

Quiz

Je mehr du weisst, desto mehr Punkte sammelst du

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide

Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen