Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.

Alle Hilfsangebote | Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern

Hilfsangebote, gute Websites,
coole Ideen für Dich.
Nur Angebote mit einer Postadresse werden auf der Karte angezeigt.

# Rauchstopp | Fachperson in deiner Nähe

Schweiz | zur Website

In den Einzelberatungen erhältst du eine individuelle Beratung zum Rauchstopp. Die Einzelberatungen werden von Ärztinnen * Ärzten sowie anderen Fachpersonen in Gesundheitszentren und Spitälern an vielen Orten angeboten. Tipp: Wenn du die Seite stopsmoking.ch öffnest, gebe deine PLZ an, um eine Liste der Anlaufstellen in deiner Region zu erhalten.


# Rauchstopp-Linie

Schweiz | zur Website

Mehr als die Hälfte aller Rauchenden will mit dem Rauchen aufhören. Die Rauchstopplinie ist ein telefonischer Beratungsservice, der unkompliziert bei der Tabakentwöhnung hilft. Die Berater*innen der Rauchstopplinie sind Profis, wenn es darum geht, einen Rauchstopp richtig vorzubereiten und eine geeignete Aufhörmethode zu wählen. Sie haben schon Tausenden Rauchern*innen geholfen.

Mehr Infos zum Angebot der Rauchstopplinie:


# Sucht | Hilfsangebote

Deutschschweiz | zur Website

Hast du Fragen oder Schwierigkeiten betreffend den Konsum von Alkohol, Cannabis, Tabak, Medikamenten oder anderen Substanzen? Beschäftigt dich eine Verhaltenssucht, wie z.B. eine Onlinesucht, Glücksspielsucht oder Kaufsucht?

Schweizweite Beratungsangebote

Diese schweizweiten Beratungsangebote sind für dich da, falls dich eine Sucht beschäftigt:

  • Safe Zone · Bei Fragen zu Drogen, Alkohol und anderen Suchtproblemen (z.B. Onlinesucht).
  • Blaues Kreuz · Informationen und Beratung rund um das Thema Alkohol und Sucht in deiner Region.
  • 147.ch · Beratungsangebot für Jugendliche bei kleinen und grossen Schwierigkeiten per SMS, E-Mail, Chat oder telefonisch.
  • Peer Chat von 147.ch · Manchmal ist es einfacher, sich über die eigene Situation mit Gleichaltrigen auszutauschen.
     

Regionale Stellen

Folgende regionale Stellen beraten dich bei Fragen zu Suchtthemen und -problemen, betreffend den Konsum von Substanzen (z.B. Alkohol und Cannabis) oder zu Verhaltenssüchten (z.B. Onlinesucht).

Jugendberatungsstellen

Viele Jugendberatungsstellen helfen jungen Menschen, die Schwierigkeiten mit dem Konsum von Substanzen oder anderen Verhaltenssüchten (z.B. Onlinesucht, Sexsucht…) haben. Um die Jugendberatungsstellen in deiner Nähe zu finden,

Schulsozialarbeit

In einigen Kantonen haben die Schulen eine*n Schulsozialarbeiter*in engagiert. Dabei handelt es sich um eine vertrauenswürdige erwachsene Person, die dir hilft, falls du ein Problem oder Schwierigkeiten hast. Falls du die obligatorische Schule besuchst und bei euch eine*n Schulsozialarbeiter*in tätig ist, empfehlen wir dir mit ihm*ihr zu sprechen.

Immer noch keine Hilfe gefunden?

Nicht verzweifeln. Wir haben noch drei nützliche Tipps für dich:

  • Tipp 1 | Geh auf «Hilfe finden» und gib ein Stichwort (z.B. «Cannabis») sowie die Postleitzahl deines Wohnortes (z.B. «8001») ein. Und vergesse dann nicht auf «Zielgruppe» zu klicken, um dein Alter anzugeben. Scrolle dann nach unten, um die Ergebnisliste zu lesen.
  • Tipp 2 | Öffne die Beratungsstellendatenbank von 147.ch (Pro Juventute). Vergesse dabei nicht, die Kategorie «Sucht» anzuklicken, und deinen Kanton anzugeben, um die Liste der Vorschläge deinen Bedürfnissen anzupassen.
  • Tipp 3 | Wir haben die uns bekannten wichtigsten Adressen zur Jugendförderung in INFO QUEST | # Psychische Gesundheit aufgelistet. Vielleicht findest du da die Adresse, die du suchst.


# Sucht | Selbsthilfe

Schweiz | zur Website

Menschen mit demselben Problem, einem gemeinsamen Anliegen oder in einer gleichen Lebenssituation schliessen sich zusammen, um sich gegenseitig zu helfen. Sie erleben in der Gruppe Hilfe und Solidarität. 

Hier findest du Selbsthilfegruppen zu


Flash - Jugendmagazin zum Thema Sucht

Schweiz (Fokus: Kanton Basel-Stadt) | 14 - 16 Jahre | zur Website

Das Jugendmagazin „Flash“ informiert Jugendliche über Sucht, liefert Wissenswertes und Tipps zu Verhaltenssüchten, den Suchtmitteln Alkohol, Tabak und Cannabis und regt die Schülerinnen und Schüler zu einer aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema an.


MonAM - Schweizer Monitoring-System Sucht und nichtübertragbare Krankheiten

Schweiz | zur Website

Tabak, Alkohol und Cannabis – wie gehen Kinder und Jugendliche damit um? Neue Resultate der Studie «Health Behaviour in School-aged Children» (HBSC) für das Jahr 2018 werden ab sofort im Schweizer Monitoring-System Sucht und nichtübertragbare Krankheiten  MonAM abgebildet. Ab 2020 stehen Ergebnisse über folgende Indikatoren zur Verfügung:

  • Alkoholkonsum (Alter: 11-15)
  • Atemwegs-Erkrankungen (Alter: 0–14) 
  • Bauchumfang (Alter: 6–13)
  • Bewegungsverhalten (Alter: 6–15)
  • Cannabiskonsum (Alter: 14-15)
  • Cannabiskonsum (Alter: 15–64)
  • Diabetes-Erkrankungen (Alter: 0–14)
  • Episodisch risikoreicher Alkoholkonsum (Alter: 11-15)
  • Früchte- und Gemüsekonsum (Alter: 11-15)
  • Gesamtenergie-Konsum (Alter: 0–17)
  • Gesundheitszustand (Alter: 0–14)
  • Getränkespezifischer Alkoholkonsum (Alter: 11–15)
  • Kinder aus suchtbelasteten Familien
  • Körperlich aktives Mobilitätsverhalten (Alter: 6+)
  • Lebensqualität (Alter: 6–16)
  • Mehrfaches Risikoverhalten (Alter: 14–15)
  • Problematische Internetnutzung (Alter: 15+)
  • Regulierungen für Markt- und Werbeeinschränkungen bei Alkohol
  • Sitzen und Ruhen (Alter: 6–15)
  • Stillen
  • Tabakkonsum (Alter: 11-15)
  • Zugang Jugendlicher zu Tabak und Alkohol (Alter: 14-15)
  • Übergewicht und Adipositas (Alter: 6–15)
     
Anbieter: BAG

Ready4life

Schweiz | Für Berufslernende, für Jugendliche ab 15 Jahren. | zur Website

Die App ready4life für IOS oder Android unterstützt dich in deiner Gesundheit, im Umgang mit deinen Freunden*innen und Arbeitskollegen*innen. Die App hilft dir bei der Bewältigung von Stress, Konflikte zu lösen und deinen eigenen Weg zu gehen. Dabei geht es um folgende Themen:

  • Stress · Was ist Stress und wie kann ich damit umgehen? Gibt es positiven Stress? Hier bekommst du Infos und Tipps, wie du besser mit Stress umgehst.
  • Social Media & Gaming · Wie viel ist zu viel? Ab wann ist man süchtig? Wie kann ich mich besser regulieren? Hier bekommst du Tipps für eine gesunde Nutzung von Social Media und Games.
  • Sozialkompetenz · Wie werde ich sicherer im Umgang mit anderen Menschen? Hier lernst du deine Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.
  • Alkohol · Warum trinken wir eigentlich? Was ist zu viel? Wie kann ich risikoarm Alkohol trinken? Hier eignest du dir Wissen zum Thema Alkohol an.
  • Cannabis · Wie wirkt Cannabis? Was sind die Folgen vom Kiffen? Wie kann ich weniger konsumieren? Hier findest du Antworten auf diese und mehr Fragen zum Thema Cannabis?
  • Tabak & Nikotin · Wie wirkt Tabak und E-Zigarette? Was macht Nikotin? Hier erhältst du Informationen über Tabak, Marketingeinflüsse und soziale Normen.
     
Anbieter: Lungenliga

Sucht-Selbsttests

Deutschschweiz | zur Website

Eine Sucht entsteht meist langsam. Darum ist es wichtig, über das eigene Verhalten nachzudenken. Dabei helfen diese Tests, unter anderem zu den Themen Alkohol, Cannabis, Medikamente, Online-Konsum und Rauchen. 


checken.ch

Deutschschweiz | 12-20 Jahre | zur Website

Machst du dir Gedanken zu deinem Alkohol-, Tabak- oder Cannabiskonsum? checken.ch unterstützt dich dabei.


rauch-frei.info

Deutschsprachiger Raum | ab 12 Jahren | zur Website

Quiz, News, Foren, Umfragen, Promi-Stimmen, Stories, Infos und mehr: So spannend kann das Thema Rauchen sein. Ob du rauchst oder nicht, diese Website ist für dich.


rauchfreiCoach WhatsApp

AG, GR, SG, ZH | zur Website

Füge unseren Whatsapp-Kontakt hinzu. Danach beantwortest du ein paar Fragen zu dir und deinem Nikotinkonsum. Diese Angaben sind wichtig, damit dir der rauchfreiCoach passende Tipps geben und dich in deinem Ziel (nur Infos, weniger rauchen, Rauchstopp) optimal unterstützen kann.

Für einen Zeitraum von 10 Wochen erhältst du wöchentlich 2-3 Nachrichten via Whatsapp. Diese motivieren dich, geben dir Tipps zum Umgang mit Stress und Situationen, in denen du häufig rauchst. Du kannst jederzeit auch selbst Unterstützungstipps abrufen oder das Programm beenden.

Über einen separaten WhatsApp Kanal kannst du einem Experten / einer Expertin persönliche Fragen zum Thema Rauchen stellen - kostenlos und anonym.

Anbieter: Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich und das Schweizer Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung (ISGF) führen das Programm mit den Kantonen Aargau, St. Gallen und Graubünden durch.

Anlaufstellen im Kanton Schwyz

Kanton Schwyz | zur Website

Suchst du eine Anlaufstelle im Kanton Schwyz? In der nachfolgenden Broschüre findest du eine Übersicht zu verschiedenen Themenbereichen. Die Broschüre kann als PDF-Datei heruntergeladen oder direkt über den Shop bestellt werden. Das Amt für Gesundheit und Soziales verfügt über weiteres Informationsmaterial im Bereich Gesundheit, Prävention, Spitäler und Soziales.


Arud Zentrum für Suchtmedizin

Kanton Zürich | Ab 14 Jahre | zur Website | arud@arud.ch

Bist du von einer Abhängigkeit betroffen oder fragst dich, ob dein Konsum problematisch ist? Leidest du unter psychischen Problemen? Hast du Konflikte und Schwierigkeiten mit anderen Menschen, am Arbeitsplatz, in der Schule oder Lehre, mit Finanzen oder im Umgang mit Behörden? Wenn du dich angesprochen fühlst, kontaktiere uns: Wir beraten und unterstützen dich in jeder Lebenslage mit einem breiten Angebot und langjähriger Erfahrung. Unkompliziert und vertraulich. Der direkte Draht: 058 360 50 00.


E-Zigaretten

Schweiz | zur Website

Was ist eine E-Zigarette? Welche Risiken stecken in den E-Zigaretten? Sind sie eine Alternative zu den "klassischen" Zigaretten? Kurze und klare Antworten findest du in dieser Broschüre von Sucht Schweiz.

Anbieter: Sucht Schweiz

HBSC-Studie 2022 - Konsum psychoaktiver Substanzen bei 11- bis 15-Jährigen

Schweiz | 11-15-Jährige | zur Website

Die HBSC-Studie untersucht, welche psychoaktiven Substanzen Jugendliche im Alter von 11 bis 15 Jahren konsumieren: Zigaretten, E-Zigaretten, Tabakerhitzer, Snus, Wasserpfeifen, Cannabis, Alkohol.... Die Fragen wurden im Jahr 2022 von 636 Schulklassen und 9'345 Schülerinnen und Schülern beantwortet. Die Studie basiert auf einem Fragebogen, den die Schülerinnen und Schüler zwischen März und Juni 2022 in der Klasse ausgefüllt haben. Die Teilnahme war freiwillig und die Antworten wurden vertraulich behandelt.

Anbieter: HBSC

Hebsorg.ch für den Kanton Solothurn

Kanton Solothurn | zur Website

Mit HEBSORG.CH Angebote und Anbietende zu verschiedenen Präventionsthemen (psychische und körperliche Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Gewalt, Sucht, Budget und Schulden) im Kanton Solothurn suchen und finden. Wissenswertes erfahren. Für Privat- und Fachpersonen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.


Info/Doku-Stelle - Blaues Kreuz Bern

Kanton Bern | zur Website | markus.wildermuth@suchtpraevention.org

Möchtest du eine Arbeit schreiben oder ein Referat zum Thema Sucht halten? Hast du Fragen, die dich beschäftigen und suchst nach Antworten? Wir beraten dich, stehen für ein Interview zur Verfügung oder geben dir gute Unterlagen u.a. zu den Themen Alkohol, Tabak, E-Zigatette Cannabis, Essstörungen, Medien und Spielsucht

Auf unserem YouTube-Kanal findest du zahlreiche Kurzfilme, schaue rein!

Wir freuen uns, wenn du uns kontaktierst.


Integrierte Suchthilfe Winterthur

Stadt und Bezirk Winterthur | Jedes Alter | zur Website

Konsumierst du Cannabis, Partydrogen oder andere Substanzen? Möchtest du deinen Konsum von Suchtmitteln ganz beenden oder reduzieren? Oder möchtest du eine unverbindliche Information über den Konsum von Suchtmitteln oder einzelne Substanzen?

Oft führt der Konsum von Suchtmitteln zu Problemen in der Familie, in der Schule oder am Arbeitsplatz. Möglicherweise hast du deswegen Auseinandersetzungen in deiner Beziehung oder Schwierigkeiten mit Freunden und Freundinnen.

Deine Fragen sind uns wichtig! Du kannst dich telefonisch, per Mail oder in einem persönlichen Gespräch mit unseren Fachleuten informieren und beraten lassen. Erstgespräche sind kostenlos. Deine Anfrage behandeln wir selbstverständlich diskret.

Tel. +41 52 267 66 10


Jugend- und Familienberatungen der Zentralschweiz no-zoff

Zentralschweiz | 12-25 Jahre | zur Website

Streit mit Freunden, Ärger in der Schule oder Stress mit den Eltern? Steckst du in einer Krise? Wir beraten Dich und nehmen uns Zeit für Deine Fragen. Wir stehen unter Schweigepflicht. Was besprochen wird, bleibt vertraulich. Ohne Einwilligung nehmen wir keinen Kontakt zu anderen Personen oder Institutionen auf. Das Beratungsangebot ist für dich kostenlos. Weshalb du dich melden kannst, für wen die Beratung ist und wie eine Beratung abläuft, erfährst in unserem Informationsblatt...

Anbieter: www.no-zoff.ch

Jugendarbeit Landquart

Gemeinde Landquart (Igis, Landquart, Mastrils) | 13-18 Jahre | zur Website | jugendarbeit@landquart.ch

Sich am Freitagabend mit Freunden treffen, Samstagnacht in der Turnhalle noch mal Gas geben, Cocktailmixen, Parties feiern, in den Europapark fahren oder einfach mal nur unter Mädchen oder nur unter Jungs sein…. Jede coole Idee für Freizeitaktivitäten ist bei uns willkommen. Wir sind für deine Anliegen und Fragen da.


Jugendberatung Blinker

Bezirk Dietikon | 12-24 Jahre | zur Website | blinker@sd-l.ch

«Mir wächst alles über den Kopf!», «Ich sehe einfach keinen Sinn mehr», «Jetzt haben meine Eltern schon wieder...»: Sind dir diese Gedanken vertraut? Bei der Jugendberatung Blinker triffst du auf ein Team von gut qualifizierten Mitarbeiter*innen, die dich bei der Suche und der Umsetzung von Lösungen unterstützen. Die Gespräche sind kostenlos. Fragen und Anmeldungen per Telefon: 044 730 61 61 oder Kontaktformular (https://sd-l.ch/blinker).


Jugendberatung Oberuzwil

Oberuzwil | zur Website | jugendberatung@oberuzwil.ch

Für Jugendliche und junge Erwachsene, Eltern und Bezugspersonen von Jugendlichen bei folgenden Anliegen: Konflikte, Berufswahl, Fragen zu Taschengeld, Ausgang, Probleme mit Freundschaft/Sexualität, Probleme in der Schule/Ausbildung, Budget, Alltagssorgen, Freizeitgestaltung, Gewalt, Den Kontakt herstellen zu anderen Beratungsstellen, Institutionen, Fachpersonen, Begleitung in schwierigen Gesprächen...

Anbieter: Soziale Dienste, Jugendberatung Oberuzwil

Kopf hoch

Deutschschweiz | Ab 7 Jahren | zur Website

Was bedrückt dich? Ob Sucht, Familie, Liebe, Schule oder Freizeit, auf dieser Website findest du Antworten auf zahlreiche Fragen von Jugendlichen. Ob sich da auch die Antwort befindet, die du suchst? Falls nicht stelle sie uns und du bekommst innerhalb 48 Stunden eine Antwort. Klick rein...

Anbieter: IOGT

Perspektive Region Solothurn-Grenchen

Region Solothurn | 14-25 Jahre | zur Website | info@perspektive-so.ch

Stress mit deinen Eltern, mit Freunden, in der Lehre, in der Schule, im Alltag? Hast du Fragen zu Alkohol, Cannabis oder anderen Drogen? Fragst du dich manchmal, ob dein Handy Konsum noch OK ist? Möchtest du, dass dir endlich mal jemand zuhört? Dich ernst nimmt? Dich für Ideen begeistert, um neue Lösungswege auszuprobieren? Nimm Kontakt mit uns auf! Wir nehmen uns Zeit für dich! Kostenlos und vertraulich!


Rauchstopp, Einzelberatung und Gruppenkurse

Kanton Solothurn | Jugendliche und erwachsene Rauchende | zur Website | info@lungenliga-so.ch

Die Lungenliga Solothurn hilft Dir gerne mit Einzelberatungen und Gruppenkursen dabei, mit dem Rauchen aufzuhören. Termine nach Vereinbarung in Solothurn und Olten.


Samowar Jugendberatung und Suchtprävention Bezirk Meilen

Meilen | 13-25 Jahre | zur Website | meilen@samowar.ch

«Endlich hat mir jemand zugehört, endlich hat mich jemand verstanden und ernst genommen.» (Karin, 15)

Du bist zwischen 13 und 25 Jahre alt. Der Stress mit Eltern, Lehrpersonen und Kollegen*innen liegt Dir auf dem Magen. Du fühlst Dich einsam, unverstanden oder nicht ernst genommen. Manchmal siehst Du rot oder schwarz. Alles droht Dir über den Kopf zu wachsen. Mit uns kannst Du reden: über Deine Fragen und Schwierigkeiten, über Deine Träume und Hoffnungen. Zusammen gehen wir Deinen Problemen auf den Grund. Gemeinsam finden wir eine Lösung. Unkompliziert, verschwiegen, gratis.

Anbieter: Samowar
Jugendberatung Bezirk Meilen
Suchtprävention Bezirk Meilen

Soziale Fachstellen Toggenburg

Toggenburg | ab 10 Jahren | zur Website | info@soziale-fachstellen.ch

Steckst du in der Krise und weisst nicht mehr weiter? Wir beraten und unterstützen Dich bei Problemen in der Familie oder der Beziehung, zum Thema Sucht oder beim Umgang mit Deinen Finanzen. Unsere Beratungspersonen stehen unter Schweigepflicht. Die Unterstützung ist kostenlos. Telefon: 071 987 54 40


Substanzkonsum unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Schweiz im Jahr 2021

Schweiz | 15-19 Jahre | zur Website

Eine repräsentative Befragung unter 15- bis 19-Jährigen
Die vorliegende Studie befasst sich mit dem Substanzkonsum (Zigaretten, E-Zigaretten, Cannabis und
Alkohol) unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Schweiz und den damit verbundenen
Einstellungen, normativen Vorstellungen und Nutzungsmustern auf sozialen Medien.


Sucht ¦ Wallis

Kanton Wallis | zur Website | info@sucht-wallis.ch

Brauchst du einen Ratschlag oder eine Antwort auf eine dringende Frage? Dann bist du bei uns richtig. Wir laden dich ein, eine unserer Beratungsstellen zu besuchen. Falls du anonym bleiben willst, dann ist dies auch kein Problem: Du kannst uns deine Frage Online stellen. Egal, wie schwierig die Situation auch ist, es gibt eine Lösung! Besprechen wir sie zusammen.

Auf unserer Website findest du zudem Selbsttests, du kannst dich über das Thema Sucht informieren und vieles mehr.


Suchtberatung

Für die Gemeinde Oberuzwil, Jonschwil, Uzwil und Oberbüren | zur Website | suchtberatung@oberuzwil.ch

Du merkst es läuft nicht so wie du es willst. Dein Konsum von Alkohol oder Drogen ist zu einem wichtigen Teil deines Lebens geworden. So hast du dir das nicht vorgestellt. Melde dich bei uns. Wir helfen dir gerne weiter.

Anbieter: Soziale Dienste Oberuzwil