Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.

Alle Hilfsangebote: Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern

Jugendliche
Hilfsangebote, gute Websites,
coole Ideen für Dich.

Einbürgerung und Aufenthaltsbewilligung

Basel-LandschaftWebseiteafmb@bl.ch

Du hast Fragen zu deiner Einreise oder deinem Aufenthalt im Kanton Basel-Landschaft? Du möchtest wissen, was deine Rechte und Pflichten sind? Wende dich mit deinen Fragen an das Amt für Migration und Bürgerrecht.

Adresse

Anbieter: Amt für Migration und Bürgerrecht

Ernährungs-Psychologische Beratung

Deutschschweizalle AltersgruppenWebseite

Eine Ernährungs-Psychologische Beratung hilft dir herauszufinden, was die Gründe für dein ungünstiges Essverhalten sind und begleitet dich dabei, wieder zu einer genussvollen Ernährungsweise zurückzufinden.
Hilft u.a. bei Essverhaltensstörungen, Essstörungen, Gewichtsproblemen.
Hier findest du eine Beraterin in deiner Nähe.

Ernährungsberatung in deiner Region

Schweiz10-99 JahreWebseite

Ist deine Ernährung ausgewogen und gesund? Bist du nicht sicher oder fehlt dir das Wissen dazu? Eine Ernährungsberatung schafft Klarheit. 

Anbieter: SVDE ASDD

Fachstelle für Aids- und Sexualfragen St. Gallen/Appenzell

Kanton St. GallenWebseiteinfo@ahsga.ch

Die Fachstelle für Aids- und Sexualfragen berät, gibt Auskunft, informiert, unterstützt und betreibt Prävention anonym am Telefon oder im Gespräch bei konkreten Problemen und Fragen zum Umgang mit Sexualität und sexuell übertragbaren Krankheiten.

Auf unserer Website findest du unser breites Angebotes. Bei Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung.

Falls du eine Beratung über eine sichere Verbindung wünschst, darfst du uns während der Bürozeiten gerne unter 071 223 68 08 anrufen (Freitag geschlossen).

Adresse

Fachstelle für Gewaltbetroffene Schaffhausen

Kanton Schaffhausenalle AltersgruppenWebseitefachstelle@fsgb-sh.ch

Unsere Fachpersonen beraten und unterstützen dich in Krisensituationen oder wenn du oder eine angehörige Person von psychischer oder physischer Gewalt betroffen ist. Alle Mitarbeitenden unterstehen der Schweigepflicht. Auf Wunsch wirst du auch anonym beraten. Telefon 052 625 25 00

Adresse

Fachstelle für Schuldenfragen

Basel-Landschaft, Solothurn (Bezirk Dorneck)Webseiteinfo@schuldenberatung-bl.ch

Hast du Schulden? Hast du Fragen und brauchst Hilfe bei deinem Budget? Bei der Fachstelle für Schuldenfragen erhältst du eine telefonische Erstberatung, welche kostenlos ist. Bei Bedarf kannst du weitere Termine abmachen. 

Adresse

Anbieter: Fachstelle für Schuldenfragen Baselland

Fachstelle Gesellschaftsfragen – Kanton Obwalden

Kanton ObwaldenWebseite

Die Fachstelle Gesellschaftsfragen setzt eine vernetzte, koordinierte und integrale Bearbeitung von gesellschaftspolitischen Themen in den Bereichen Familienförderung, Jugendförderung, Gesundheitsförderung und Prävention, Integration, Gleichstellung von Frau und Mann und den Beratungsdiensten (Jugend-, Familien- und Suchtberatung) um.

Adresse

Anbieter: Kanton Obwalden

Fachstelle Gewalt Bern

Kennst du das?

  • Alle wollen etwas von dir
  • Du hast Stress in der Schule, mit Lehrpersonen, im Freundeskreis und mit deinen Eltern
  • Deinen Frust lässt du an anderen Personen aus
  • Du willst deine Ruhe und einfach chillen
  • Du hast die Diskussionen mit deinen Eltern satt
  • Du hast gedroht, jemanden gedemütigt oder geschlagen
  • «Es» könnte wieder passieren – Stress, Ausweglosigkeit, Gewalt

Lerne gewaltfrei zu leben

  • Wir unterstützen dich dabei, dein Verhalten zu verstehen und zu verändern
  • Wir unterstützen dich dabei den Stress in der Schule, im Freundeskreis und zu Hause ohne Gewalt zu bewältigen
  • Du lernst Grenzen zu setzen, ohne Gewalt anzudrohen oder anzuwenden. Kosten: Der Preis für eine Beratungsstunde beträgt mindestens CHF 50.–.

Wir sind für dich da – vertraulich und anonym.
E-Mail: info@fachstellegewalt.ch 
Hotline 0 765 765 765

Adresse

Fachstelle OKey für Opferhilfeberatung und Kinderschutz

Winterthur und UmgebungKinder und JugendlicheWebseite

Du kannst uns jederzeit anrufen: 052 245 04 04 oder per Mail (fachstelle.okey@hin.ch) kontaktieren. Wenn du Gewalt, z.B. Schläge oder sexuelle Übergriffe, erlebt hast oder sich deine Eltern heftig streiten. Ruf uns an oder schreib uns, wenn du mit jemandem reden oder dich über deine Möglichkeiten informieren möchtest.

Wir wisse, dass es Mut braucht über das Erlebtes zu sprechen. Darum sind unsere Gespräche vertraulich, dass heisst, wir dürfen das, was du uns erzählts nur dann weitersagen, wenn du damit einverstanden bist.

Adressen

Anbieter: Fachstelle OKey

Fachstelle Prävention Essstörungen Praxisnah PEP

DeutschschweizAlle AltersgruppenWebseitefachstelle@pepinfo.ch

Du findest Unterstützung, wenn du denkst, dass du zu viel oder zu wenig isst, mit deinem Körper unzufrieden bist oder an einer Essstörung oder Muskel- und Fitnesssucht leidest.

Dokumente und Weblinks

Fachstelle Radikalisierung

Solothurn12+Webseite

Du vermutest, dass sich jemand radikalisiert hat? Oder jemand möchte aus radikalisierten Kreisen aussteigen? Dann nimm mit uns Kontakt auf, bei Bedarf auch anonym.

Adresse

Fachstelle Schuldenfragen Kanton Schwyz

Dir steht das Wasser bis zum Hals? Du weisst nicht wie du aus der Schuldenfalle wieder herauskommst? Hier erhältst du eine kostenlose Erstberatung, wenn du im Kanton Schwyz wohnhaft bist.

Fachstelle Sucht Bezirk Hinwil

Bezirk Hinwilab 13 JahreWebseiteinfo@fsbh-zo.ch

Unser Auftrag ist es, Menschen mit Problemen im Umgang mit Substanzen und abhängigem Verhalten, die im Bezirk Hinwil wohnen oder arbeiten sowie der Angehörigen zu beraten und zu unterstützen. Neben Betroffenen und Angehörigen beraten wir Arbeitgebende und Fachpersonen bei Fragen im Zusammenhang mit dem Thema Sucht.

Unser Ziel ist die Verminderung und Eliminierung der negativen Folgen von abhängigem, risikoreichem und missbräuchlichem Substanzkonsum.

FÜR BETROFFENE

Machen Sie sich manchmal Gedanken über Ihren Konsum von Alkohol, Medikamenten oder illegalen Substanzen? Spüren Sie negative Auswirkungen? Wir unterstützen Sie bei der Erreichung Ihrer persönlichen Ziele, sei es Abstinenz oder kontrollierter Konsum.

FÜR ANGEHÖRIGE

Machen Sie sich Sorgen um den Suchtmittelkonsum einer nahestehenden Person? Wir wissen wie belastend Suchtprobleme im persönlichen Umfeld sein können und suchen mit Ihnen gemeinsam Lösungen.

ARBEITGEBER

Sind Sie unsicher, wie Sie einen möglichen problematischen Substanzenkonsum bei einem Mitarbeitenden oder Klient*in ansprechen sollen? Wir bieten Ihnen eine qualifizierte, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Beratung an.

Zur optimalen Erfüllung unseres psychosozialen Auftrags arbeiten wir in einem interdisziplinären Team bestehend aus Psychologen, Psychotherapeuten und Sozialarbeitern. Zudem pflegen wir aktiv die Kooperation mit anderen Institutionen wie beispielsweise dem Psychiatriezentrum Wetzikon.

Adresse

Fachstelle Zwangsheirat

GesamtschweizerischWebseiteinfo@zwangsheirat.ch

Wir sprechen von einer Zwangsheirat, wenn die Verheiratung gegen den Willen von mindestens einer der beiden Personen geschieht. Dabei spielen unterschiedliche Zwänge rund um die Liebe, Beziehung, Sexualität oder Heirat eine Rolle. Druck, Kontrolle und Zwang sind dabei manchmal vielleicht nicht so offensichtlich – aber können trotzdem eine starke Belastung sein.  

Bist du betroffen? Oder kennst du eine Person, die betroffen sein könnte? Dann melde dich bei uns! Wir beraten kostenlos und stehen unter strenger Schweigepflicht. Deine Angaben werden also vertraulich behandelt. Gratis Helpline: 0800 800 007 – auch abends und am Wochenende.

Factsheet Energy Drinks

Deutschschweiz - Französische SchweizWebseite

Was sind Energy Drinks? Wer konsumiert sie? Was sind die Auswirkungen und Gesundheitsrisiken? Wer sollte auf den Konsum von Energy Drinks verzichten? Welche Risiken entstehen, wenn Energy Drinks mit Alkohol gemischt werden? Was sagt das Gesetz? Diese und weitere Informationen findest du in dieser Broschüre von Sucht Schweiz.

Dokumente und Weblinks

Anbieter: Sucht Schweiz

Faktenblatt Kiffen, sniffen, spicken & Co. 2023

Deutschschweiz, französische SchweizWebseite

Das Faktenblatt zur Auswertung der «Befragung zum Freizeitdrogen-Konsumverhalten» liefert eine kurze Übersicht über die wichtigsten Erkenntnisse aus dem gleichnamigen Bericht. Grafiken und kurze Texte zu Konsumhäufigkeit, zu soziodemographischen Angaben der Teilnehmenden der Befragung sowie zu Problemen im Zusammenhang mit dem Konsum von psychoaktiven Substanzen sind im Faktenblatt übersichtlich dargestellt

Anbieter: Infodrog

Faktenblätter: Meinung und Wissen über Tabak & Werbeeinnahmen

Das Bundesamt für Gesundheit hat zwei neue Faktenblätter veröffentlicht. Das eine zeigt die Einnahmen der Tabakproduktewerbung in den Medien auf. Das andere präsentiert die Meinung der Bevölkerung zu Gesetzen und Wissen über die Schädlichkeit von Tabak im Jahr 2022.

Anbieter: BAG

Faktencheck: Wie (un)gefährlich ist Cannabis?

Zu Cannabis, Marihuana, Hanf und Co. kursieren weltweit viele Mythen - vier davon hat DW einem Faktencheck unterzogen.

  • Ist Cannabis eine Einstiegsdroge?
  • Ist Alkohol gefährlicher als Cannabis?
  • Kann man durch übermäßigen Cannabis-Konsum sterben?
  • Tötet Cannabis Gehirnzellen?
  • Und die Jugendlichen? 
Anbieter: DW

Familien-, Erziehungs- und Jugendberatungsstellen beider Basel

Basel-Stadt, Basellandab 12 JahrenWebseite

Wir informieren, beraten, unterstützen und begleiten dich, wenn du Probleme in der Schule, der Familie oder mit Freunden hast, Gewalt erlebst, in einer Krise steckst oder nicht mehr weiter weisst. Kontaktiere die Jugendberatung in deiner Gemeinde.

find help

SchweizWebseite

Hier kannst du gezielt nach Unterstützungs- und Beratungsangeboten im Bereich Gesundheit und Soziales suchen. Mit der kombinierten Suche nach Stichwort, Wohnort und weiteren Filtern findest du schnell und unkompliziert passende Angebote für dein Anliegen.

Anbieter: Ostschweizer Forum für Psychische Gesundheit

Fitness- und Muskelsucht

DeutschschweizWebseite

Der Begriff "Muscle Dysmorphia" beschreibt eine, vor allem bei Männern beobachtete, zunehmend problematische Körperwahrnehmung, hohe Körperunzufriedenheit und entsprechende Kompensationsstrategien. Der Körper wird als zu schmächtig gesehen. Damit verbunden ist oft das Gefühl, zu viel Körperfett zu haben, so dass der Körper optisch nicht muskulös genug erscheint.  Weitere Informationen zum Thema auf pepinfo.ch.

Flash - Jugendmagazin zum Thema Sucht

Schweiz (Fokus: Kanton Basel-Stadt)14 - 16 JahreWebseite

Das Jugendmagazin „Flash“ informiert Jugendliche über Sucht, liefert Wissenswertes und Tipps zu Verhaltenssüchten, den Suchtmitteln Alkohol, Tabak und Cannabis und regt die Schülerinnen und Schüler zu einer aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema an.

Forensic Nursing Sprechstunde

Falls Du Gewalt erfahren hast, kannst Du bei uns eine anonyme und kostenlose Dokumentation der Verletzungen machen lassen. Du entscheidest alleine, was Du damit machen möchtest. Auch banale Verletzungen solltest Du dokumentieren lassen. Jede Verletzung zählt, wenn Du etwas gegen die Gewalt unternehmen möchtest.

Frauenberatung Sexuelle Gewalt

Kanton ZürichAb 14 JahrenWebseiteinfo@frauenberatung.ch

Wir unterstützen und beraten (junge) Frauen, die von sexueller Gewalt und häuslicher Gewalt betroffen sind. Die Beratungen sind kostenlos und vertraulich. Weibliche Opfer von sexueller und/oder häuslicher Gewalt sowie ihnen nahestehende Personen beraten wir auf telefonische Voranmeldung in Zürich (Letzigraben 89): 044 291 46 46.

Adresse

Frauenhaus Aargau-Solothurn

Kantone Aargau und Solothurnab 18 JahrenWebseite

Das Frauenhaus Aargau Solothurn bietet ein Unterstützungsangebot von Frauen ab 18 Jahre, die  häusliche Gewalt erleben. Wirst oder wurdest du zu Hause geschlagen oder sexuell belästigt? Das Beratungstelefon bietet erste Hilfe und ist rund um die Uhr betreut: Tel. 062 823 86 00.

Frauenhaus beider Basel

Basel-Stadt, Basel-LandschaftKinder, junge Frauen jeden AltersWebseiteinfo@frauenhaus-basel.ch

Bist du Opfer von Gewalt und brauchst einen sicheren Ort, Beratung und Begleitung? Du kannst dich Tag und Nacht telefonisch beim Frauenhaus melden!

Anbieter: Frauenhaus beider Basel

Frauenhaus und Beratungsstelle Zürcher Oberland

Zürcher Oberlandab 15 JahrenWebseiteinfo@frauenhaus-zo.ch

Bist du in deiner Familie oder in einer Liebesbeziehung von Gewalt betroffen? Wir unterstützen dich ganz persönlich, kostenlos und vertraulich. Auf Wunsch auch anonym. 

Adresse

Frauenplus

Kanton Basel-LandschaftWebseitebaselland@frauenplus.ch

Für eine Beratung zu Rechtsfragen oder deiner Budgetverwaltung kannst du dich telefonisch anmelden. Die kosten richten sich nach deinen finanziellen Möglichkeiten. Es werden Frauen, Männer und Familien beraten.

Adresse

Anbieter: Frauenplus Baselland

Für Young Carers: Entlastungsangebote im Kanton Aargau

Kanton AargauWebseite

Arzttermine organisieren, Essen kochen, ins Spital fahren oder beim Duschen und Anziehen helfen: Alltägliches kann schnell zu einem riesigen Berg von Aufgaben heranwachsen. Die Pflege und Betreuung von Angehörigen ist für manche befriedigend und eine Selbstverständlichkeit. Doch sie kostet auch Kraft und Zeit.

Im Kanton Aargau gibt es zahlreiche Unterstützungsangebote für pflegende und betreuende Angehörige. Vom Fahrdienst über individuelle Beratungsangebote, Tagesstätten oder Angebote im Bereich der finanziellen Unterstützung: Informiere dich, welche Angebote dich am besten entlasten könnten. So findest du mehr Zeit für dich, kannst Kraft tanken und die Zeit mit deinen Liebsten erholt geniessen.

Anbieter: Kanton Aargau

gamesucht.com

DeutschschweizWebseite

Ziel der Website ist es, Jugendlichen, Fachpersonen und Eltern Wissen rund um Jugendliche und neue Medien zu vermitteln. Die Artikel, Videos, Tests und das Beratungsangebot sollen den Dialog zwischen Jugendlichen und Lehrpersonen fördern und sie in der Entwicklung der eigenen Medienkompetenz stärken.

Anbieter: gamesucht.com

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.