Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.
Alle Hilfsangebote: Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern
Appenzell Ausserrhoden | ab 13 Jahren | zur Website | jugendzentrum@herisau.ar.ch
Chillen, ausgiebig mit deinen Freund(innen) quatschen oder dich beim Billiardspiel messen. Wir bieten dir im Jugendzentrum Herisau den Raum dazu. Infos zu Liebe & Beziehung, Freizeit, Schule & Ausbildung, erste Wohnung, Alkohol & Drogen, Gewalt, Sexualität…findest du in der Infothek, wo dir auch ein PC mit Internetanschluss zur Verfügung steht. Die Jugendarbeiter/-innen sind für deine Anliegen da und geben dir gerne weitere Tipps.
Stadt Winterthur | 13-18 Jahre
Wir suchen nach Lösungen, damit du dich wieder ins Schulsystem reintegrieren kannst oder nicht vorzeitig ausgeschult wirst, wir unterstützen dich eine Lehrstelle oder einen Arbeitsplatz zu finden sowie schwierige Situationen zu entspannen. Bei uns findest du Leute, die deine Anliegen ernst nehmen und dir mit Verständnis entgegentreten. Du kannst dich auch mit anderen Jugendlichen auszutauschen.
Rapperswil-Jona | Für Kinder- und Jugendliche von 6-18 Jahren | zur Website
Im Jugendtreff erwartet dich eine lebendige Atmosphäre, in der du dich mit Freund*innen treffen und neue Leute kennenlernen kannst. Geniesse deine Lieblingsmusik, tanze, plaudere oder diskutiere über Themen, die dich interessieren. Stelle dein Geschick beim Ping-Pong unter Beweis, schiesse Tore beim Töggelen oder zeige dein Können am Billardtisch.
Die Mitarbeitenden der Jugendarbeit stehen dir dabei jederzeit mit einem offenen Ohr zur Seite.
Kinder- und Jugendarbeit
v begleitet und fördert Kinder und Jugendliche, die ihren Lebensmittelpunkt in Rapperswil-Jona haben. Die städt. Kinder- und Jugendarbeit richtet sich an die Altersgruppe der 6-25 jährigen.
v setzt sich für Integration und Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen in der Gesellschaft ein.
v bietet Angebote und Projekte, die ohne Mitgliedschaft oder andere Vorbedingungen genutzt werden können.
v leistet einen niederschwelligen Präventionsbeitrag.
v ermöglicht Kindern und Jugendlichen Sozialkompetenzen auszubilden, Selbstständigkeit zu erlernen und Verantwortung zu übernehmen.
v gibt Informationen zu Interessen und Anliegen der Kinder und Jugendlichen an die zuständige Stelle in der Verwaltung weiter.
Wer?
v Als Fachstelle der Stadtverwaltung verfügt die Kinder und Jugendarbeit über ein Netzwerk und berät die Stadt auch bei zielpublikumsrelevanten Themen.
v Alle Mitarbeitenden verfügen über eine Fachausbildung oder befinden sich im Studium einer solchen und unterstehen der Schweigepflicht.
Mehr Infos zu unseren Angeboten findest Du unter rapperswil-jona.ch/kinderundjugend oder instagram@jumpin.rj
Basel-Landschaft | zur Website
Hier findest du Adressen von Beratungsstellen, medizinischen Fachstellen oder Freizeit, Sport und Bildungsangeboten. Zusätzlich kannst du nach Unterstützung zu Themen rund um Prävention und Gesundheitsförderung suchen, Informationen, die dich dabei unterstützen, deine Gesundheit zu fördern und zu schützen. Es sind Adressen von Institutionen und kantonalen Verwaltungsstellen, die für die gesamte Wohnbevölkerung des Kantons Basel-Landschaft zugänglich sind. Für Beratungsstellen in deiner Gemeinde frag bei der Gemeindeverwaltung nach.
Kanton Aargau | Ab 8. Oberstufe | zur Website | junior-mentoring@beratungsdienste.ch
Bist du auf Lehrstellensuche und erhältst dabei wenig Unterstützung aus deinem Umfeld? Hast du dich bereits mit deiner Berufswahl auseinander gesetzt? Hast du realistische Berufswünsche? Bist du motiviert, dein Ziel zu verfolgen?
Dann könnte das Angebot "Junior Mentoring" das Richtige für dich sein. Ehrenamtliche Mentorinnen und Mentoren unterstützen dich bei der Lehrstellensuche. Bei regelmässigen Treffen vereinbarst du mit der Mentorin oder dem Mentor die weiteren Schritte, um dein Ziel zu erreichen und erhältst dabei konkrete Tipps und Unterstützung.
Schweiz | zur Website
Nimm am Polit-Spiel "Mein Standpunkt" teil und debattiere mit deiner Klasse im echten Nationalratssaal über aktuelle politische Themen. Wie das Bundeshaus von innen aussieht, erfährst du in der dazugehörigen Führung.
Kanton Zürich - 7 Standorte im Kanton Zürich | ab 15 Jahren | zur Website
Hast du Fragen, die deine Lehre betreffen? Anrufen, Termin „abmachen“, vorbeikommen, so einfach ist das! Unsere Beratungen sind vertraulich und kosten dich nichts.
Basel-Stadt | zur Website | kaufsucht-basel@bs.ch
Symptome einer Kaufsucht sind typischerweise die ständige Beschäftigung mit dem Kaufen und der Kontrollverlust. Diverse Kaufsucht-Tipps können helfen, einem Kaufrausch vorzubeugen. Eine Kaufsucht-Behandlung ist empfehlenswert, wenn du es alleine nicht mehr schaffst, dein Kaufverhalten in den Griff zu bekommen.
Fokus: Kanton Zug | Deutschschweiz | zur Website
Wir sind Jugendliche von 14 bis 18 Jahren und haben uns mit dem Zuger Amt für Gesundheit als «Jugendforschende» in einem Projekt mit dem Thema "Psychische Gesundheit" auseinandergesetzt. Aus den zahlreichen Workshops haben sich schliesslich 4 konkrete Tipps herauskristallisiert, die wir Jugendliche für besonders wertvoll halten. Diese Tipps wollen wir gerne mit anderen Jugendlichen teilen.
Schweiz | zur Website
Bei KIDMO erfährst du vieles über Kinderrechte. Rechte sind Regeln, die sicherstellen, dass alle fair behandelt werden. Auch du als Kind hast Rechte. Erstelle deine Spielfigur und erkunde alle Welten - Los geht's!
Gemeinde Stadt St.Gallen | 6 – 25 Jahren | zur Website | kjf@stadt.sg.ch
Deine Stadt ist bunt. Die Dienststelle Kinder Jugend Familie bietet verschiedene Angebote im Freizeitbereich sowie im Bereich Information und Beratung für Kinder und Jugendliche, deren Bezugspersonen und interessierte Erwachsene aus der Stadt St.Gallen.
Stadt St.Gallen
Kinder Jugend Familie
Bahnhofplatz 7
9001 St.Gallen
071 224 56 78
kjf@stadt.sg.ch
Region Belp | ab 13 Jahren | zur Website | jugendfachstelle@belp.ch
Töggelen, gamen, quatschen oder einfach nur sein im Jugendtreff Belp. Komm vorbei!
Baselland, Basel-Stadt | zur Website | info@opferhilfe-bb.ch
Wir beraten und begleiten dich, wenn du zu Hause oder in deinem Umfeld körperliche, sexualisierte und/oder psychische Gewalt erlebst. Du bestimmst, was du erzählen magst, und du kannst dich auch anonym bei uns melden. Wir hören dir zu und beantworten deine Fragen. Die Berater*innen stehen unter Schweigepflicht. Telefon: Tel. 061 205 09 10. Oder schreibe uns auf WhatsApp! +41 78 728 79 31
Kanton St. Gallen | ab 12 Jahren | zur Website
Suchst du Lösungen bei Problemen im Umgang mit deinen Eltern oder Freunden, in der Schule oder am Arbeitsplatz? Willst du Rechte und Pflichten kennen lernen? Möchtest du einen besseren Umgang mit Geld lernen? Wir unterstützen dich. Neben der Jugendberatung bieten wir in St. Gallen auch begleitetes Wohnen an.
Freienbach, Pfäffikon SZ | ab 4.Primar | zur Website | jugend@freienbach.ch
Der Kinder- und Jugendtreff verfügt über verschiedene Räume, die von Kindern und Jugendlichen ab der 4. Klasse genutzt werden können. Die aktuellen Öffnungszeiten sowie Veranstaltungen finden Sie auf der Website.
Zudem ist die Fachstelle Jugend aktiv in der Gemeinde Freienbach unterwegs. Dabei nutzten wir die Zeit im öffentlichen Raum als Plattform für Öffentlichkeitsarbeit und Kontaktaufnahme mit Menschen aus aller Altersgruppen. In besonderen Fällen kann dies auch projektbezogen geschehen. Der Joinin-Bauwagen, ein mobiler Treffpunkt im öffentlichen Raum, der Menschen zusammenbringt und vielfältige Begegnungen ermöglicht, steht jedes Jahr an einem anderen Standort in der Gemeinde Freienbach.
Wir sind auch Anlaufstelle für Fragen, Anliegen und Beratungen aller Art. Die Fachstelle Jugend verfügt über wichtige Vernetzungspartner und Informationen zu weiteren Fachstellen und kann bei Bedarf an andere Fachstellen oder Institutionen verweisen.
Basel-Stadt | 7-17-J. | zur Website
Im Kinder-Konflikt-Training (KiKo) lernst du, in Konflikten oder in sonstigen schwierigen Situationen auf eine gute Art und Weise zu reagieren. Das KiKo hat zum Ziel deine Sozialkompetenz, deine Konfliktlöse-, Kommunikations- sowie Empathiefähigkeit zu fördern und zu stärken. Es werden dabei verschiedene Konfliktlösestrategien besprochen, so dass weitere Konflikte und negative Konsequenzen verhindert werden können. Das KiKo wird gemischtgeschlechtlich durchgeführt. Das Training umfasst 12 Einheiten à 75 Minuten und findet jeweils am Mittwochnachmittag im Verkehrsgarten am Wasgenring 158 statt.
Das Stopp-Gewalt-Training (SGT) richtet sich an männliche Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren, welche Schwierigkeiten haben, in Konflikten adäquate Lösungsstrategien anzuwenden oder welche bereits durch gewalttätiges Verhalten aufgefallen sind. Das Training setzt sich mit der Dynamik von Gewalt aus der Täterperspektive auseinander und strebt eine nachhaltige Veränderung an. Diverse Themen wie Definitionen und Folgen von Grenzüberschreitungen, Emotionen und deren Regulation, adäquate Handlungsstrategien, Ressourcen und Ziele der Teilnehmer werden thematisiert. Das SGT umfasst 15 Einheiten à 90 Minuten und findet jeweils am Donnerstagnachmittag im Verkehrsgarten am Wasgenring 158 statt.
Das Konflikt-Kompetenz-Training (KKT) richtet sich an weibliche Jugendliche, welche Schwierigkeiten haben, in Konflikten adäquate Lösungsstrategien anzuwenden oder welche bereits durch gewalttätiges Verhalten aufgefallen sind. Das Training setzt sich mit der Dynamik von Gewalt aus der Täterinnenperspektive auseinander und strebt eine nachhaltige Veränderung an. Diverse Themen wie Definitionen und Folgen von Grenzüberschreitungen, Emotionen und deren Regulation, adäquate Handlungsstrategien, Ressourcen und Ziele der Teilnehmerinnen werden thematisiert. Das KKT umfasst analog zum Stopp-Gewalt-Training 15 Einheiten à 90 Minuten. Es findet jeweils am Montagnachmittag im Verkehrsgarten am Wasgenring 158 statt.
Deutschschweiz | Bis 18 Jahre | zur Website
Ein Team kompetenter Fachleute beantwortet deine Fragen, analysiert schnell und unkompliziert die Situation, hilft, berät dich und steht dir für die nächsten Schritte zur Seite.
Schweiz | zur Website | info@ombud.ch
Fragst du dich, was deine Rechte sind? Hast du das Gefühl, dass dir niemand zuhört oder deine Bedürfnisse ernst nimmt? Oder erlebst du Gewalt? Die Kinderombudsstelle Schweiz hilft dir! Das Gespräch ist kostenlos und vertraulich.
Deutschschweiz, Liechtenstein | zur Website
Wie werden die Kinderrechte in der Schweiz umgesetzt? Erstmals wurden dazu die Kinder und Jugendlichen selbst befragt. Die Studienergebnisse geben Einblick in die Lebensbedingungen der Kinder und Jugendlichen aus ihrer eigenen Perspektive.
SG, AR, AI | 0 – 18 Jahre | zur Website | info.ksz@kispisg.ch
Der Kinder- und Jugendnotruf 0800 43 77 77 (kostenlos) ist eine kostenlose Telefonnummer für Kinder und Jugendliche aus dem Kanton St. Gallen. Wir sind Tag und Nacht erreichbar, an jedem Tag des Jahres.
Wir sind für dich da und hören dir zu, wenn Du…
Wir unterstützen Dich auch, wenn das, was du erlebt hast, schon länger her ist. Von uns gibt es keine Vorwürfe, sondern Verständnis und Hilfe. Wir unterstehen der Schweigepflicht, das heisst, du kannst uns alles im Geheimen anvertrauen.
Deutschschweiz | Ab 7 Jahren | zur Website
Was bedrückt dich? Ob Sucht, Familie, Liebe, Schule oder Freizeit, auf dieser Website findest du Antworten auf zahlreiche Fragen von Jugendlichen. Ob sich da auch die Antwort befindet, die du suchst? Falls nicht stelle sie uns und du bekommst innerhalb 48 Stunden eine Antwort. Klick rein...
Region Bern | ab 12 Jahren | zur Website
Über sexuelle Ausbeutung von Mädchen und Jungen hast du möglicherweise bereits gehört. Vielleicht hast du selbst schon einiges erlebt oder du kennst jemanden, der sexuelle Gewalt erfahren und dir davon erzählt hat. Über sexuelle Ausbeutung zu reden ist schwierig und es braucht viel Mut. Wir von LANTANA hören dir zu und gemeinsam mit dir suchen wir nach Möglichkeiten, was du machen kannst, wenn du selbst sexuelle Gewalt erlebt hast, wenn du jemanden kennst, der/die von sexueller Gewalt betroffen ist, wenn du nicht mehr weiter weisst.
Unsere Beratungen sind kostenlos. Du mit deinen Wünschen, Bedürfnissen und Interessen stehst dabei im Zentrum. Du kannst anonym zu uns kommen, ohne den Namen zu nennen, und dich auch gerne von jemandem begleiten lassen. Die Beratungen sind streng vertraulich. Du entscheidest, wie viel du erzählen magst und wie es weitergehen soll. Falls du ein Beratungsgespräch möchtest, ruf uns bitte vorher an. Du kannst uns auch schreiben.
Stadt Zürich | zur Website
Die Berufs- und Laufbahnberatung unterstützt dich bei der Berufs- und Studienwahl sowie bei der Gestaltung deiner beruflichen Laufbahn.
Schweiz | Ab 14 Jahren | zur Website
Noch keine Lehrstelle? Die Lehrstellenboerse.ch gibt dir einen Überblick über Lehrstellenangebote in der ganzen Schweiz. Erfasse zudem kostenlos dein eigenes Lehrstellengesuch, damit die Lehrbetriebe auf dich aufmerksam werden. Der Verein Lehrstellenboerse.ch wurde von Studenten an der Hochschule St. Gallen gegründet mit dem Ziel die Lehrstellenvermittlung in der Schweiz zu fördern.
Schweiz
Menschen in einer ähnlichen Lebenssituation schliessen sich zusammen, um sich gegenseitig zu helfen. Sie erleben in der Gruppe Hilfe und Solidarität. Selbsthilfe kann dir Halt und Unterstützung geben.
Hier findest du Selbsthilfegruppen zu
Schweiz | zur Website | hello@lgbtiq-helpline.ch
Hast Du Fragen, Anliegen oder Sorgen rund ums Thema LGBTIQ+? Wir sind selbst Teil der LGBTIQ+ Community und unterstützen Dich gerne in jeder Lebenssituation. Unsere Beratung ist anonym, kostenlos und vertraulich. Du kannst dich bei uns per E-Mail und Chat, aber auch telefonisch oder persönlich beraten lassen.
Worüber kann ich reden?
Du kannst mit uns über alles reden und wir hören Dir zu. Wir können uns den brennenden Themen langsam gemeinsam nähern – wir haben Zeit. Die meisten Personen sprechen mit uns über:
Gewalt erlebt?
LGBTIQ+ Personen werden aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und/oder Geschlechtsidentität leider immer wieder Opfer von Gewalt. Der grösste Teil sind verbale Beleidigungen oder Drohungen. Manchmal kommt es leider auch zu körperlichen Gewalttaten.
National werden solche Übergriffe nicht erfasst. Aber nur wenn wir LGBTIQ-feindliche Gewalt erfassen und nachweisen, können wir präventive Massnahmen ergreifen. Deswegen fungieren wir auch als nationale Meldestelle für LGBTIQ-feindliche Gewalt. Wurdest du Opfer von LGBT-feindlicher Gewalt (beschimpft, angespuckt, angerempelt, angegriffen, verletzt, usw.), dann kontaktiere bitte im Notfall die Polizei unter 112. Deine Sicherheit und medizinische Versorgung hat oberste Priorität. Bitte kontaktiere uns erst, wenn Du dafür bereit bist.
Kanton Zürich | 10-21 Jahre | zur Website | info@liebesexundsoweiter.ch
Wir beraten dich kostenlos und anonym rund um das Thema Liebe, Sexualität und so weiter wie z.B.: Sexuelle Identität, Verhütung, Pornographie, Selbstbefriedigung, sexuell übertragbare Krankheiten auf unserer Fachstelle (Technikumstr. 84 Winterthur, mit Anmeldung: 052 212 81 41) oder per Whats-App und SMS: 076 212 48 49.
Schweiz | 12-30 Jahre | zur Website
Wir sind junge Menschen, die eine Schwester oder einen Bruder durch Krankheit, Suizid oder Unfall verloren haben. Wir helfen einander nicht nur im Verarbeiten der Trauer, sondern lernen uns wieder zu freuen und zu lachen. Wir sind für Euch da bei Fragen und Problemen. Wir reden oder schreiben mit Dir persönlich darüber.
Schweiz | ab 14 Jahren | zur Website
Wir beraten Jugendliche und Erwachsene zu Sexualität, Verhütung, Beziehung, Gewalt, Körperfragen und persönlichen Problemen
Stadt Zürich | Sekundarstufe | zur Website
LIMIT ist ein Kurs in Lebenskompetenzen. Er richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe, die Grenzen wiederholt überschreiten. Sei es, weil sie sich respektlos verhalten. Sei es, weil sie den Unterricht stören oder gegen die Regeln verstossen.
Der LIMIT-Kurs empfiehlt sich, wenn schulinterne Massnahmen nicht greifen und die schulische Integration gefährdet ist. Im Kurs setzen sich die Jugendlichen mit ihrem Verhalten auseinander und suchen neue Wege, um schwierige Situationen zu meistern.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.